Paris - Paris

Antworten
Nachricht
Autor
Rod
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 23. Sep 2009, 05:18
Wohnort: Berlin

Paris - Paris

#1 Beitrag von Rod » 26. Mär 2010, 12:25

-

Paris - Paris


Bild
"Copyright Tour Eiffel - Illuminations Pierre Bideau"


Paris ist der Hammer - sagen meine Kinder. Recht haben sie, Paris ist überwältigend, laut, riesig, wunderschön, hektisch, anregend ... Paris ist Frankreich - letztlich.

Anfang und Mitte der 80er begeisterte mich die Seine-Metropole, danach gab es andere Ziele und als wir mit den Kindern unterwegs waren, lautete deren Killerfrage: "Paris? Kann man dort angeln?" - "Nö, nicht so recht." Womit sich die Stadt als Reiseziel disqualifiziert hatte. Doch die Brut wird glücklicherweise älter und mit zwölf war für die Tochter Paris plötzlich ein Thema. Der zwei Jahre jüngere Bruder zog mit und so beschlossen wir auf der Herbsttour 2006 erstmals mit den Kindern durch Frankreichs Hauptstadt zu ziehen.

Für Camper gibt es zwei Lösungen: Entweder man fährt in der Nebensaison und bekommt ohne Reservierung einen Platz auf dem relativ innenstadtnahen Campingplatz im Bois de Bologne.. Im Sommer müsst ihr dort Monate vorher reservieren und - wir haben mit der Rezeption gesprochen - schon morgens um 7.00 Uhr stehen Camper am Eingang und hoffen, dass jemand außerplanmäßig abfährt und sie dessen Platz ergattern - viel Spaß.

Oder, ihr sucht euch um Paris herum einen Campingplatz mit gutem Schnallbahnanschluss (RER). Ich war mal auf einem, der lag auf einer Insel im Fluss, hab' leider vergessen, wo das war. Aber achtet darauf, dass ihr mit der Bahn schnell in Paris seid, das zieht sich immer und dauert. Ihr könnt auch mit dem Auto in die Stadt fahren. Der Verkehr ist eher hektisch und ein preiswerte Parkplatz kaum zu ergattern.

Da ihr clever seid, habt ihr einen Stellplatz im Bois de Bologne. Der ist besser als sein (schlechter) Ruf und es ist trotz aller Gerüchte kein abgewrackter Parkplatz. Der Campingplatz hat einen schönen Baumbestand, die Parzellen sind durch Hecken abgetrennt, die Sanitäreinrichtungen sind älter aber ok und sie werden regelmäßig gereinigt. In der Hauptsaison dürfte es dort allerdings etwas "rumpeliger" sein, denn Durchgangs-Campingplätze leiden erfahrungsgemäß unter den vielen Kurzzeit-Gästen. Ihr solltet eure Ansprüche dort also etwas tiefer hängen.



Bild Bild

Historische Metro-Schilder

Aber zum Angenehmen: Der Platz hat eine eigene Busverbindung direkt zur "Porte Maillot". Zudem gibt es ganz in der Nähe eine Linienbus-Haltestelle (244). An der "Porte Maillot" steigt ihr um in die Metro. Am Kassenhäuschen am besten eine 10er-Karte besorgen. Die Mehrtageskarten lohnen erst, wenn ihr genau wisst, was ihr machen wollt.

Mein Vorschlag, wenn ihr Paris noch nicht oder kaum kennt: Fahrt von der Porte Maillot mit der Nr. 1, das ist die älteste Metro-Linie, die Strecke Porte Maillot - Porte de Vincennes (wurde am 19. Juli 1900 eröffnet) - bis zur "Place Charles de Gaulle". Dort steigt ihr aus dem Untergrund und steht direkt vor dem Triumphbogen (Arc de Triomphe), einem der Wahrzeichen von Paris.




Bild

Triumphbogen - Arc de Triomphe

Ich würde nicht gleich auf den Triumphbogen steigen, sondern mir erst einen Überblick über die Metropole verschaffen. Und dazu eignen sich die (blöden) Touristenbusse besonders gut. Früher konnte ich sie auch nicht leiden, wie sieht das denn aus? Aber in Paris kennt euch eh niemand und so entert ihr zum Beispiel einen Doppeldecker von "Cars Rouges" - jede andere Touri-Linie geht auch. ;)

Das Zwei-Tages-Ticket kostet 22 Euro (Kinder 4- bis 12 Jahre 11 Euro, 2008 ). Ihr bekommt Kopfhörer und geht auf das offene Oberdeck. Sucht euch einen Platz, wo die Kopfhörer-Anschlüsse gut funktionieren, die mehr als zwei Stunden dauernde Rundfahrt wird komplett auf Deutsch erklärt. Beliebt, aber fast immer besetzt sind die Sitze ganz vorne im Busoberdeck, dort ist die Sicht klasse und man sitzt recht windgeschützt. Achtung: Im (bei Kälte beheizten) unteren Teil des Busses seht ihr relativ wenig von der Stadt.

Es gibt sicher bessere und elegantere Möglichkeiten, Paris zu erkunden. Da ihr mit einem normalen Paris-Touristen unterwegs seid, folgen wir mit dem roten Doppeldecker einfach dem Touri-Trampelpfad und fahren die Avenue des Champs-Elysées hinunter. Sie ist eine der bekanntesten Boulevards, eine weltberühmte Flaniermeile und ernüchternd langweilig.

Gewiss, hier und in den Nebenstraßen (z. B. Avenue Montaigne) könnt ihr bei Luis Vuitton ein Täschchen zum Preis eines Kleinwagens erstehen, beim Parfumer Guerlin das olle Pitralon gegen ein Habit Rouge tauschen und bei der offiziellen Citroen-Ausstellung einen C6 mit Maserati-Motor ordern. Doch das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass jeder von euch schon irgendwo eine schönere, eine elegantere Straße gesehen hat. Die Champs-Elysées zeigen erst im Lichterglanz der Nacht ihren Charme, doch davon später.



Bild

Petit Palais

Der Bus fährt die Champs-Elysées Richtung Richtung Place de la Concorde, wo der Obelisk von Luxor steht, und wo Ludwig XVI. sowie Marie-Antoinette unter der Guillotine einen Kopf kürzer gemacht wurden. Doch den Platz wollen wir später queren. Der Bus biegt rechts auf die Avenue Winston Churchill ein, wo rechts das Grand Palais und gegenüber das Petit Palais liegen. Die Bauten wurden zur Weltausstellung 1900 errichtet und sind seit 2005 prächtig restauriert. Beide Palais beherbergen Museen, es finden aber auch große Veranstaltungen statt. Die Gebäude gehören zu den architektonischen Glanzstücken der Metropole.



Bild

Blick von der 1. Plattform des Eiffelturms über die Seine

Wir fahren weiter und queren zum ersten Mal die Seine auf dem Pont Alexandre III. mit seinen beiden großen Säulen, auf denen das geflügelte Pferd Pegasos steht. Es geht die Seine entlang und schon bald stehen wir am Fuße des Wahrzeichens von Paris, des Eiffelturms. Er ist mächtig beeindruckend, die Kinder waren baff, ein erster Höhepunkt für den Nachwuchs. Allerdings ist auch der Rummel am Fuße des Turmes enorm. Sollte es nicht gerade ein glasklarer Tag mit toller Weitsicht sein, würde ich den Eiffelturm in der Nacht besuchen. Wir sind so um 21.00 Uhr hoch, kaum Warteschlangen, alles halbwegs entspannt. Tagsüber kann man stundenlang in der Schlange stehen, entsprechend groß ist das Gedränge. Bis zur 1. Plattform kostet es 4,60 Euro, zur 2. Plattform 7,40 Euro und zur Spitze 12,00 Euro pro Person, Kinder etwa 60 % davon.

Bild Bild
"Copyright Tour Eiffel - Illuminations Pierre Bideau"

Links: Eiffelturm - Rechts: Eiffelturm, Blick von der 2. Plattform zur Spitze - mit Blitzlichtern

Bild Bild
"Copyright Tour Eiffel - Illuminations Pierre Bideau"

Der Turm besteht aus 18.038 vorgefertigten Eisenteilen und wird mit 2,5 Millionen Nieten zusammengehalten



Ob es die oberste Plattform in 276 Metern Höhe sein muss, bleibt jedem selbst überlassen. Uns hat es Spaß gemacht, von ganz oben über das Lichtermeer von Paris zu blicken. Aber nicht bei starken Wind zu empfehlen, der Turm (327 Meter) schwankt leicht und es bläst dann heftig. Jede Stunde wird der Eiffelturm mit Tausenden von Blitzlichtern in ein glitzerndes Lichtermeer getaucht. Als wir das hörten, dachten wir, wie kitschig. Steht man aber erst einmal vor dem Turm, bezaubert das Glitzern, es sieht überraschend schön aus.


Bild Bild

Invalidendom - Dôme des Invalides

Vom Eiffelturm geht es entlang des Marsfeldes vorbei am Invalidendom - Dôme des Invalides. Unter der mächtigen Kuppel des Domes befindet sich Napoleon Bonapartes letzte Ruhestätte. Ursprünglich als Heimstatt für alte Soldaten von König Ludwig XIV. errichtet, ist der Dom heute eine der wichtigsten Barock-klassizistischen Bauten Frankreichs. In der Dämmerung waren auch die Kinder von der Kuppel beeindruckt.



Bild

Louvre

Weiter geht es entlang der Seine Richtung Louvre. Früher standen an beiden Ufern der Seine viele sogenannte Bukinisten, heute sind nur noch wenige übriggeblieben. Die Buchhändler verkaufen antiquarische und neue Bücher. In vielen der auf der Kaimauer festgemachten Buchkisten macht sich aber mehr und mehr Touristenkitsch breit. Trotzdem macht es an einem sonnigen Tag Spaß, zwischen Büchern, alten Stichen und historischen Werbeschildern herumzustöbern.


Bild Bild

Links: Pyramide, der Eingang des Louvre - Rechts: Blick aus der Pyramide

Bild Bild

Links: Im großen Innenhof des Louvre - Rechts: Pyramide


Der Louvre ist ein Muss, macht aber ratlos. Die ehemalige französische Königsresidenz hat mich immer genervt. Stand man früher vor Öffnungsbeginn schon stundenlang Schlange, um dann eingepfercht in eine Touristengruppe an der Mona Lisa vorbeigeschoben zu werden, ist es heute etwas besser organisiert. Wie immer hat es sich gelohnt abends zu kommen. Im Zentrum des Louvre leuchtet einladend die gläserne Pyramide. Das Farbenspiel lockte auch unsere Kinder. Verblüfft stellten sie fest, dass die Pyramide eigentlich nichts anderes als ein tolles "Pförtnerhäuschen" für die Louvre-Museen ist.


Bild Bild

Links: Louvre-Buchhandlung, um dieses Bild geht es - Rechts: Soll hier zu sehen sein ;)


Einfach abends in die Pyramide hinabsteigen (kostet noch nix), ein Faltblatt besorgen, und dann in Ruhe entscheiden, was man sehen will. Sollte, wie bei uns, es unbedingt die Mona Lisa sein, dann macht euch auf reichlich Rummel gefasst. Zu meiner Überraschung durfte man sogar mit kleinen Digitalkameras und Handys fotografieren. Vor dem Bild ging es zu wie beim Preisboxen, war auch ein Erlebnis. Wer sich für die Bilder Zeit nimmt, sollte unbedingt die elektronischen Führer ausleihen. Sie sehen aus wie Handys und erklären einige ausgewählte Bilder auch auf Deutsch. Die Texte sind in Vergleich zu früher wirklich interessant, sogar unser Nachwuchs konnte sich für das gesprochene Wort und die Bilder begeistern.



Bild

Eingangsportal von Notre Dame

Bild Bild

Links: Notre Dame - Rechts: In der Kirche Notre Dame


Sozusagen ums Eck steht die Kirche Notre Dame auf der Seine-Insel Île de la Cité. Diese Insel inmitten des Flusses ist der Ursprung von Paris. Die Kinder köderten wir zunächst mit der Geschichte vom Glöckner von Notre Dame. Als sie das imposante Kirchenportal sahen, hatten sogar sie Lust hineinzugehen. Einen Rundgang machen, mit einem kleinen Obolus kann man die Reliquien-Sammlung der Kirche sehen.



Bild Bild

Links: Les Halles, hier standen früher die Markthallen - der Bauch von Paris - Rechts: Eingangsfront des Centre Georges Pompidou


Von Notre Dame könnt ihr zu Fuß einen längeren Schlenker zu den ehemaligen Markthallen von Paris machen: Les Halles. Heute ein unterirdisches Einkaufszentrum, früher der brodelnde "Bauch von Paris", wie ihn Émile Zola in dem gleichnamigen Buch so eindringlich beschrieben hat. Wir finden Les Halles ganz nett und von hier aus kann man per pedes gut das Centre Georges Pompidou erreichen.


Bild Bild

Links: Fassade des Kulturzentrums - Rechts: Gläserne Rolltreppen an der Fassade

Bild Bild
Ausstellung im Centre Georges Pompidou


Das Centre Georges Pompidou sieht spektakulär aus. Alle technischen Anlagen sind außen am Gebäude angebracht. Gläserne Rolltreppen steigen an der Fassade hoch, rote Fahrstühle laufen auf und ab und die farbigen Leitungssystem an der Außenhaut verleihen dem Gebäude etwas technisch Lebendiges. Auf dem großen Platz vor dem Kulturzentrum spielen Musiker, es treten teilweise recht gute Artisten auf und Straßenkünstler finden ihr Publikum.

Im Centre Georges Pompidou findet ihr das Museum für Moderne Kunst, meist auch Sonderausstellungen und das Zentrum für Industrie-Design. Einfach reingehen, sich Zeit nehmen und treiben lassen.


Bild

Blick auf den Place de l'Opéra von der Rue Halévy. Die Oper ist halblinks, grüne Kuppel.

Fahren wir weiter zu Pariser Oper - Opéra Garnier, das lässt sich gut mit einem Besuch im Edel-Kaufhaus Galeries Lafayette verbinden, der berühmte Konsumtempel liegt direkt hinter der Oper. Mit der Oper ist hier das Palais Garnier gemeint, 1875 eröffnet. Die neue Oper steht am Place de la Bastille. Garniers Opéra, auch durch das "Phantom der Oper" von Gaston Leroux berühmt geworden, glänzt mit einer an Skulpturen reichen Fassade und ist eines der größten Opernhäuser der Welt.


Bild Bild

Links: Pariser Oper - Opéra Garnier - Rechts: Luxuskaufhaus Galeries Lafayette


Bild Bild

Links: Cars Rouges - unser Touri-Bus mit Werbung für die Galeries Lafayette - Rechts: Große Jugendstil-Halle im Lafayette


Nehmt euch immer Zeit für einen Bummel durch die Nebenstraßen. In der Metropole könnt ihr tagelang unterwegs sein und immer Neues entdecken. Im Großraum Paris leben knapp 10 Millionen Menschen und jeder der 20 Stadtbezirke - Arrondissements - ist anders. Es eröffnen sich immer neue Bilder.


Bild Bild
Links: Galerie - Rechts: Thierry Bonnet: Le Fleuriste du Chocolat - Blumenbouquets aus Schokolade

Bild Bild
Links: Hotel du Louvre - Rechts: Bank Societe Generale bei der Oper

Bild Bild
Bistros und Restaurants in den Seitenstraßen


Zurück geht es mit dem Bus wieder über die Champs-Elysées zum Triumphbogen. Vielleicht ist es Abend geworden und ihr wollt einen Blick über den erstrahlenden Boulevard werfen. Durch eine kleine Unterführung geht es zum Triumphbogen. Unter der Wölbung des Bogens brennt die ewige Flamme, die an die namenlos Gefallenen des ersten Weltkrieges erinnert. Für etwa 5 Euro geht es eine enge Wendeltreppe auf den Bogen mit einem prächtigen Blick über den Champs-Elysées zur Place de La Concorde. Oder, die andere Richtung zum modernen Paris, den Hochhäusern um den Grande Arche.


Bild
Triumphbogen - Arc de Triomphe

Bild Bild

Links: Blick vom Triumphbogen auf die Champs-Elysées - Rechts: Unter dem Bogen ist das Grabmal des unbekannten Soldaten mit der ewigen Flamme

Wenn ihr euch sattgesehen habt, könnt ihr einen nächtlichen Bummel über die Champs-Elysées machen. Jetzt erwacht der Boulevard zum Leben, Tausende Menschen flanieren entlang der erleuchteten Geschäfte, vorbei an Bars und Restaurants. Doch, so können sie einem gefallen, die Champs-Elysées.


Bild Bild
Links: Champs-Elysées - Rechts: Fassade an den Champs-Elysées

Bild Bild
Beide Fotos: Louis Vuitton

Bild Bild
Luxus auf den Champs-Elysées


Bild Bild
Champs-Elysées

Bild
Au Revoir ;)


Fin - Ende der Rundfahrt, für die ihr aber mindestens zwei bis drei Tage einplanen solltet. Und wie gesagt, es ist nur eine Möglichkeit, sich Paris zu nähern, und ihr habt nur einen Bruchteil der Stadt gesehen. Aber ihr habt jetzt einen ersten Überblick und jeder kann von hier aus sein eigenes Paris erobern. Viel Spaß dabei.


Beste Grüße. Rod
Zuletzt geändert von Rod am 26. Mär 2010, 16:21, insgesamt 3-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)

Benutzeravatar
Riggs
Senior Member
Beiträge: 876
Registriert: 12. Mär 2009, 13:11
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

#2 Beitrag von Riggs » 26. Mär 2010, 13:57

Hallo Rod,

ein HAMMER Bericht, echt wieder toll gemacht.
Und klasse Fotos. :daumen
Danke dafür.

Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951

Tigerente
Ex-Member
Beiträge: 1542
Registriert: 5. Apr 2008, 18:23

#3 Beitrag von Tigerente » 26. Mär 2010, 14:36

Hallo Rod,
eine wirklich tolle Stadt, in der es viel zu sehen gibt.
Ich liebe den Friedhof und den Flohmarkt .

Deiner Bilder sind wirklich der Hammer ! :daumen1
Bearbeitest Du die Bilder eigentlich nach ?

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#4 Beitrag von oldpitter » 26. Mär 2010, 16:06

Danke Rod
selten so erfrischend und unterhaltend den Mund wässrig bekommen.... :lol:

sehr schöne Bilder und eine "Anleitung für Paris", die einem die Angst vor dieser großen/unbekannten Stadt nimmt. =D>

der Link vom Campingplatz im Bois de Bologne funktioniert leider nicht.
ich habe ihn
hier mal rausgesucht.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Rod
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 23. Sep 2009, 05:18
Wohnort: Berlin

#5 Beitrag von Rod » 26. Mär 2010, 16:27

Danke für die Blumen, das freut mich.

(at ) Oldpitter: Ich habe den Link aktualisiert, danke. Also wenn man nicht gerade in der Haupverkehrszeit mit dem Wohnwagen im Schlepp durch Paris fährt, dann ist es mit Metro, sieht man aber nichts, oder besser mit den Touri-Bussen angenehm. Aber klar, am späten abend ist man platt.

(at ) janoschpaul: Ich fotografiere mit einer älteren Canon Ixus 50 (5 MB) und bearbeite mit dem Programm FixFotodie Bilder nach.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)

Benutzeravatar
stk
Member
Beiträge: 266
Registriert: 7. Jul 2009, 16:58
Wohnort: Erde - Europa - Deutschland - Bayern - Franken - Thalmässing

#6 Beitrag von stk » 26. Mär 2010, 16:48

merci bien!

das paßt wunderbar zu meinem aktuellen Bildschirmhintergrund:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paris_Night.jpg

(schön, wenn man zwei Widescreen Monitore hat ;-))

Gruß Stefan
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, exakt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#7 Beitrag von Meerblick » 26. Mär 2010, 21:09

Hallo Rod,

wie üblich, ein toller Reisebereicht.

Wir waren vor rund 20 Jahren für 5 Tage in Paris.
Genächtigt haben wir neben dem Montparnasse, im 5. Stock einer übelsten
Spelunke. Es war herrlich zumal mein Schwager, als Reiseführer, für einige Monate dort gelebt hatte.

Unglaublich, dass in einer solchen Hektik, die Stadtbewohner so gelassen wirkten. Wir haben es so
erlebt, wie Du es trefflichst beschrieben hast. Klasse.

Grüsse Michael

Fee on Tour
Gründungsmitglied
Beiträge: 2116
Registriert: 2. Jul 2006, 16:17
Wohnort: wo Hessen am schönsten ist
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Fee on Tour » 27. Mär 2010, 07:37

Hallo Rod,

sehr schön !!! Super Bericht und irgendwie anziehend Bild
Unser damaliger Abstecher, war nur ein Reinfalll und hat uns eigentlich zum wiederholen nicht inspiriert, aber wenn man deinen Bericht jetzt lies...könnte man glatt noch mal einen Versuch starten Bild
Liebe Grüße

Fee
Bild

Rod
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 23. Sep 2009, 05:18
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von Rod » 27. Mär 2010, 08:05

(at ) Stefan: Wenn du Paris-Ansichten magst, dann könnte das "größte Foto der Welt" was für dich sein. Mehrere Fotografen haben sich zusammengetan und an einem schönen Tag 2346 Einzelbilder geschossen, die dann zu einem riesen Panorama zusammengerechnet wurden. Hier der Spiegel-Online-Artikel und hier das 26-Gigapixel-Projekt, da könnt ihr hineinzoomen wie ihr wollt.

@Fee: Kann mir gut vorstellen, dass gerade in Paris mal der Einstieg schief geht und die "Stadt der Liebe" zum unfreundlichen, vollen und nervigen Moloch wird.

Ah, noch was. Ich habe die schriftliche Genehmigung der SETE - Société d'Exploitation de la Tour Eiffel, dass ich die Nachtaufnahmen vom Eiffelturm auf nichtkommerziellen Webseiten veröffentlichen darf, deshalb auch der spezielle Copyright-Hinweis. Auf der Illumination liegt ein Urheberrecht, ich hatte sie deshalb angeschrieben.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)

Antworten