Im Tal des Lot - Pyrenäen - Baskenland - Sommer 2008

Antworten
Nachricht
Autor
Rod
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 23. Sep 2009, 05:18
Wohnort: Berlin

Im Tal des Lot - Pyrenäen - Baskenland - Sommer 2008

#1 Beitrag von Rod » 5. Feb 2010, 00:32

Im Tal des Lot - Pyrenäen - Baskenland - Sommer 2008


Bild
Blick vom Pic du Midi auf die Bergkette der Pyrenäen




Im Tal des Lot - Figeac

Bild
Der Lot, mit Badestelle des Campingplatzes "Camping de la Plage" bei Saint-Cirq Lapopie


Unser Urlaubsziel wählen wir frei nach einem Loriot-Spruch: "Urlaub außerhalb Frankreichs ist möglich - aber sinnlos.* " Die Wetterkarte drohte im Juli 2008 mit kühlen und regnerischen Tagen in der Bretagne, ans Mittelmeer kriegt uns im Hochsommer kein Mensch, aber der Südwesten versprach freundliches Sommerwetter. (* Loriot sagte: "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.")



Bild Bild
Links: Das Leben ist ein ruhiger Fluss - Rechts: Tal des Lot windet sich durch die Hügel

Das Perigord mit den Flüssen Dordogne und Vezere kannten wir schon, da passte uns die Region Midi-Pyrénées im Südwesten gut in den Kram. Wir hatten schon mal das Tal des Flusses Lot durchfahren, waren aber noch nie länger dort geblieben. Eine ruhige und abgelegene Ecke, genau das Richtige, um dem Alltagsstress abzuschütteln. Wir erinnerten uns an das pittoreske Dörfchen Saint-Cirq Lapopie, das hoch auf einem Felsen über dem Fluss Lot lag. Der Ort soll einer der schönsten Frankreichs sein, gut, schadet ja nicht.

Mit einer Zwischenstation im Etap-Hotel waren wir nach 1500 km in zwei Tagen von Hamburg aus in der Region. Der erste, hoch gelobte Campingplatz oberhalb Saint-Cirq Lapopie war voll und eng. Da erinnerten wir uns an einen Platz, den wir bei der Brücke direkt am Fluss gesehen hatten. Auf dem "Camping de la Plage" waren noch Plätze frei. Und, der Name versprach nicht zu viel, es waren nur wenige Meter und man konnte sich in die Fluten des Lots stürzen.



Bild Bild
Links: Unser Eureka-Zelt - Rechts: Badestelle am Campingplatz "Camping de la Plage"

Der Arbeitsalltag war stressig und so setzten wir ein weiteres Loriot-Motto in die Tat um: "Liebling, was machst du? Ich sitze!" Nun ja, wir sind etwas im Lot geschwommen, Söhnchen angelte reichlich Fische und einige Ausflüge in die Region brachten doch etwas Bewegung. Auf einem Nebenfluss des Lot, der Cele, waren wir mit geliehen Kajaks unterwegs. Absolut familientrauglich. Wer hier Angst hat, der trägt auch beim Sprung über ein Pfütze ne Schwimmweste. ;)



Bild Bild
Altstadt von Figeac

Folgt man dem abseits gelegenen Tal der Cele aufwärts, dann kommt man irgendwann nach Figeac. Die Kleinstadt ist Sitz einer Unterpräfektur, als Besucher wird man aber von den kleinen Gassen und Plätzen mit ihren alten Geschäften und deren kulinarischen Auslagen sofort eingenommen. Unter dem Dach der alten Markthalle lässt sich im Korbstuhl und einem Wein der Tag verbummeln. Wer auf dem entsprechenden französischen Teil des Jakobweges wandert, der kommt ebenfalls in der 10 000-Einwohner-Gemeinde vorbei.




Bild Bild
Links: Cafes und Bistros in der alten Markthalle von Figeac - Rechts: Im Museum Champollion

International bekannt wurde der Ort durch Jean-François Champollion. Dem Sprachwissenschaftler aus Figeac gelang es, die ersten Hieroglyphen des Steines von Rosetta zu entziffern, er legte damit den Grundstein zur Enträtzelung all dieser Schriftzeichen. Am Place Champollion ist vor wenigen Jahres das gut gemachte kleine Museum Champollion ausgebaut worden. Der angenehme Einsatz multimedialer Technik macht das Haus auch für Kinder erträglich. ;)




Toulouse - die "rosarote" Stadt

Bild
Rathausplatz in Toulouse



Bild
Das Rathaus von Toulouse

Nach einer knappen Woche hatten wir Lust auf Neues. Der Wetterbericht - wichtig, wir sind nach wie vor mit zwei Zelten unterwegs - versprach in den Pyrenäen Sonne pur. Karte beäugt und entdeckt: Toulouse liegt genau auf unserer Strecke. An der viertgrößten Stadt Frankreichs waren wir seit Jahrzehnten vorbeigefahren, immer auf dem Weg nach woanders hin.



Bild Bild Bild
Vor allem in den warmen Abendstunden macht ein Spaziergang durch die Stadt Spaß


Da wir nur eine Nacht bleiben wollten, mieteten wir uns bei der Ankunft ein Zimmer und machten uns am Abend in die Altstadt auf. Mit 39 Grad war es für uns unglaublich heiß und wir genossen die kühle Luft an der Garonne auf einer Bootsfahrt. In der Abendsonne "glüht" die Stadt. Die meisten alten Bauten sind aus Ziegelstein und der leuchtet in der Abendsonne in einem tiefen Rosarot, weshalb Toulouse auch die "rosarote Stadt" genannt wird.



Bild
Toulouse, die "rosarote" Stadt leuchtet, wenn die Abendsonne auf die Backsteinmauern fällt


Die Innenstadt hat ein tolles Flair. Kleine gewundene Gässchen, in denen zahllose Bistros zu entdecken sind, führen auf große Plätze mit prächtigen Bauten. So gingen wir immer über den Rathausplatz am "Capitol" vorbei um uns in der warmen Nacht wieder durch die kleinen Stadtviertel treiben zu lassen. Wir haben nur einen Bruchteil der Stadt gesehen und sind uns sicher: Wir kommen wieder.




Pyrenäen: Cirque de Gavarnie - Pic du Midi - Tourmalet


Bild
Blick vom Pic du Midi - Pyrenäen

Von Toulouse ging es bei sengender Hitze weiter in die Pyrenäen. Wir dachten, hier sei es durch die Berge und die relative Nähe zum Atlantik nicht so warm, Pustekuchen. Hinter der Pilgerstadt Lourdes fanden wir einen schönen Stellplatz auf dem Campingplatz "Airotel Pyrenees" in Esquieze Sere. Es ist eine vier-Sterne-Anlage. Sowas ist uns meist zu "komfortabel", aber unser schöner Stellplatz, die Aussicht in die Berge und der tolle Schwimmingpool mit Rutschen für die Kinder und "lahmen" Becken für die Erwachsenen überzeugten uns dann doch.

Wir hatten die Region gewählt, weil meine Frau schon immer den Cirque de Gavarnie sehen wollte. Der Cirque ist ein Felsenkessel im Nationalpark der Pyrenäen und grenzt an Spanien. Man muss einem kleinen Fluss folgend in den Cirque de Gavarnie auf 1700 Meter Höhe hinein wandern. Im Inneren öffnet sich ein Talkessel von zwei Kilometern Durchmesser, der von steilen Bergen umgeben ist, die bis zu 1500 Meter über dem Tal aufragen. An einer Wand stürzt selbst im Hochsommer ein Wasserfall in die Tiefe, auch im Juli liegt hier auf den Bergen noch Schnee.



Bild
Cirque de Gavarnie im Nationalpark der Pyrenäen

Wir sind am späten Nachmittag mit den Kinder in den Nationalpark gewandert und haben im Talkessel bis spät in die Nacht hinein ein Schauspiel gesehen. Die Bühne war die freie Natur und es wurde ein Stück über den Widerstand in dieser Region in der Zeit des Franco-Regimes gezeigt. Der Regisseur hatte die Landschaft mit in das Schauspiel einbezogen und die Kinder schauten gebannt zu. Als wir für den Heimweg noch Fackeln bekamen und sich ein langer Zug von flackernden Lichtern durch das Tal zog, war der Tag perfekt.



Bild Bild
Links: Passstraße zum Col de Tourmalet - Rechts: Zielankunft der Tour de France auf dem Tourmalet

Von Esquieze-Sere windet sich ein Straße auf den 2115 Meter hohen Col (Pass) du Tourmalet. Der dürfte einigen von der Tour de France als einer der schwersten Berge des Rennens bekannt sein. Natürlich sind hier immer reichlich Amateur-Rennfahrer unterwegs, und wer sich das letzte Stück bis zum Ziel am Pass angesehen hat, der fragt sich, ob die alle verrückt sind - oder gedopt.

Wir haben den Pass mit dem Auto genommen ;) und oben einen Einheimischen gefragt, wo man Murmeltiere sehen kann. Er gab uns freundlich einige Tipps und nachdem wir die abseits gelegenen Wiesen gefunden hatten legten wir uns auf die Lauer. Siehe da, nach einiger Zeit lugten die pelzigen Kerlchen aus ihren Erdlöchern und pfiffen uns eins. Man muss aber etwas Geduld haben, die Murmeltiere sind recht scheu.



Bild Bild
Links: Observatorien auf dem Pic du Midi - Rechts: Wanderweg um den See zum Pic du Midi

Fährt man von Esquieze Sere die D218 über den Col de Tourmalet nach La Mongie auf die andere Seite des Bergzuges, dann führ von dort eine Seilbahn auf den Pic du Midi. Auf dem 2877 Meter Hohen Gipfel stehen mehrere Observatorien für Stern- und Sonnenbobachtung. Mit den Teleskopen wurde zum Beispiel ein geegneter Landeplatz für die Apollo-11-Mondlandung erkundet. Heute kann man die Teleskope besichtigen, die Anlage ist zu einem wissenschaftlichen Museum umgebaut worden. Der Standort und die Teleskope können nicht mehr mit den Sichtverhältnissen und den Observatorien auf La Palma, Hawaii oder denen in der Atacamawüste in Chile mithalten.

Die Seilbahn hebt einen in zwei Etappen auf das Gipfelplateau und von dort hat man einen wunderbaren Panoramablick über die Bergkette der Pyrenäen. Für halbwegs fitte Wanderer ist der Weg zum Gipfel nicht allzu schwer. Man muss nur rechtzeitig am Startpunkt sein, damit die Besteigung des Pic du Midi nicht zur Hetze wird. Und wundert euch nicht, wenn ihr dort von Ziegen und Kühen abgehängt werdet. Für uns Großstädter ist das Viehzeug in den Bergen einfach zu fit.

Bild Bild
Vorführung in Beaucens im Donjon des Aigles




Baskenland - San Sebastian - Atlantik


Bild
Strand bei Bidart, südlich von Biarritz im frz. Baskenland

Als letzte Etappe hatte uns das Wetter wieder das Baskenland genehmigt. Nach unseren guten Erfahrungen mit dem Campingplatz Le Goyetchea in Saint Pee sur Nivelle im Jahr 2007 haben wir doch tatsächlich einen Platz zum 2. Mal angefahren. Ein Anruf, wir hatten Glück, und ein schöner Stellplatz war für eine Woche unser. Samstagnachmittag angekommen, die beiden Zelte schnell aufgebaut und am frühen Abend ab über die spanische Grenze nach San Sebastian.



Bild Bild
Tapa-Bars in der Altstadt von San Sebastian - Auf dem Tresen stehen die leckeren Pinchos

Die spanische Hafenstadt mit dem markanten "Zuckerberg" (Monte Urgull) und er wunderbaren Altstadt ist ein fester Anlaufpunkt für uns. Vor allem am Freitag- und Samstagabend machen sich die Spanier zur großen Runde durch die Tapa-Bars in San Sebastian auf. Wir reihen uns immer in den Zug ein, essen hier einige Pinchos (bessere Tapas), trinken dort ein kleines Bier, dazu in Knoblauchsoße gegarte Garnelen und lassen uns in der nächsten Bar den einheimischen Wein schmecken. Ich schreibs gerne immer wieder: Solltet ihr in der Region sein, nehmt euch einen Abend Zeit und lasst euch durch die Altstadt von San Sebastian treiben.



Bild Bild
Links: Das Steinheben ist einer der ältesten Sportarten des Baskenlands - Rechts: Altstadt von Saint-Jean-de-Luz

Von der Tapa-Tour erholten wir uns im Atlantik. Wie immer an dieser Küste: Vor allem die Kinder düsten mit ihren Body-Surfbrettern durch die Brandung, während meine Frau und ich eher entspannt in der Sonne lagen. Eine frische Atlantik-Brise hält die Gehirnzellen munter und macht ordentlich Hunger. Zur Abwechslung sind wir ab und zu in den Badeort Saint Jean-du-Luz gefahren. Durchaus touristisch, aber noch erträglich und mit einem netten altmodischen Strand direkt am Ort.



Bild
Der Grande Plage direkt an der Altstadt von Saint-Jean-de-Luz




Heimfahrt über Blois an der Loire


Bild
Loire-Brücke mit Blick auf die Altstadt von Blois

Nach drei Wochen ging es den langen Weg nach Hamburg zurück. Als angenehme Unterbrechung und Kontrastprogramm haben wir eine Nacht in Blois an der Loire Station gemacht. Die Loire ist weitestgehend unbegradigt und sucht im weiten Flussbett jedes Jahr selbst ihren Lauf. Die Häuser sind in der Region schon deutlich trutziger gebaut, um die Herbststürme abzuwettern. In den alten Gassen lässt sich auch hier gut schlendern und man kann sich mental auf die endgültige Heimreise vorbereiten.

Insgsamt sind wir ca 4600 Kilometer gefahren. Die Strecke vom Hamburg in den Südwesten Frankreichs ist doch recht weit.

Damit ihr schauen könnt, wo genau wir waren, zwei Strecken-Grafiken

Bild
Die Strecke von Hamburg nach Saint Cirq Lapopie etwa 1500 km. In der dunkel unterlegten Region waren wir unterwegs

Bild
Unsere einzelnen Stationen, wie im Bericht beschrieben. In der Region selbst sind wir ca. 1300 km unterwegs gewesen.

Wer sich die Fahrt mit mehr Bildern ansehen möchte, bitte auf DIASHOW klicken.

Beste Grüße, Rod

Nixus
Senior Member
Beiträge: 4180
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Nixus » 5. Feb 2010, 06:51

Guten Morgen Rod,

das ist ja mal wieder ein Bericht nach meinem Geschmack und dazu kommt er auch noch zeitlich passend, da wir im September ja selbst auch in die Pyrenäen wollen.
Deine ausführliche Geschichte und die phantastischen Fotos werden uns die Zeit bis zur Abreise nicht leicht machen :wallb: ,
aber dafür haben wir schon jetzt eine schöne Einstimmung, auf das was uns dort erwartet. =D>
Vielen Dank für die Arbeit, die Du dir mit der Erstellung des Berichtes für unser Forum gemacht hast.
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Lantenta
Ex-Member
Beiträge: 315
Registriert: 27. Sep 2009, 19:54

#3 Beitrag von Lantenta » 5. Feb 2010, 07:39

...
Zuletzt geändert von Lantenta am 22. Sep 2010, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fee on Tour
Gründungsmitglied
Beiträge: 2116
Registriert: 2. Jul 2006, 16:17
Wohnort: wo Hessen am schönsten ist
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Fee on Tour » 6. Feb 2010, 14:11

Hallo Rod,

sehr schöner Bericht, vielleicht überzeugen Deine Bilder doch mal meinen Mann und es geht mal in Richtung Frankreich Bild
Liebe Grüße

Fee
Bild

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#5 Beitrag von Dakota » 6. Feb 2010, 14:18

Moin Rod,

rse,r.pr

Klasse geschrieben, wunderbare Bilder.
:daumen

@Fee: meine Sehnsucht hält sich dennoch in Grenzen :mrgreen:
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#6 Beitrag von oldpitter » 6. Feb 2010, 14:53

Hi Rod
Das sind ja richtig traumhafte Fotos.
Das Denkmal auf dem Tourmalet war vor wenigen Tagen Gegenstand eines Fotorätsels....
Vielen Dank für diesen großartigen Bericht.
Fee on Tour hat geschrieben:vielleicht überzeugen Deine Bilder doch mal meinen Mann und es geht mal in Richtung Frankreich
(at ) Fee
eins nach dem anderen :mrgreen: erst Schweden \:D/
DANACH kann "Fronkreisch" kommen....
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
Breckman
Senior Member
Beiträge: 4111
Registriert: 4. Aug 2008, 19:58
Wohnort: Breckerfeld

#7 Beitrag von Breckman » 6. Feb 2010, 15:21

(at ) Rod,

klasse Bericht und super Photos. Ich bin begeistert. :daumen


(at ) Fee und Pitter,

na dann können wir doch gleich weiter planen.
Nächstes Jahr wieder nach Frankreich? Klasse Idee. Ich finde das Land einfach nur gei..., :;jwl.ub oops.
Viele Grüße vom Rande des Sauerlands
Lars

Live free and discover the world. A new experience.

Fee on Tour
Gründungsmitglied
Beiträge: 2116
Registriert: 2. Jul 2006, 16:17
Wohnort: wo Hessen am schönsten ist
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Fee on Tour » 6. Feb 2010, 15:30

Breckman hat geschrieben: (at ) Fee und Pitter,

na dann können wir doch gleich weiter planen.
Nächstes Jahr wieder nach Frankreich? Klasse Idee. Ich finde das Land einfach nur gei..., :;jwl.ub oops.

Bild...ich bin dabei...Bild
Liebe Grüße

Fee
Bild

Akinom
Senior Member
Beiträge: 4005
Registriert: 29. Mär 2007, 09:15
Wohnort: Euregio Maas-Rhein

#9 Beitrag von Akinom » 6. Feb 2010, 15:32

Hallo Rod,

auch wir möchten uns für den interessanten Bericht mit den tollen Fotos bedanken.

Wir werden Ende Juni in die Pyrenäen fahren und wollen auch unbedingt zum Cirque de Gavarnie.

Dein Bericht hat sehr zu unserer Vorfreude beigetragen. =D>
Liebe Grüße Achim und Monika

Bild
Bürstner IXEO TL 680 G

schlado
Senior Member
Beiträge: 530
Registriert: 24. Jul 2009, 18:12
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von schlado » 20. Feb 2010, 14:36

Vielen Dank Rod für diesen tollen Reisebericht.
Eure HP ist eine der besten, die ich bislang lesen durfte, Respekt!
Gruß aus Kiel

Rod
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 23. Sep 2009, 05:18
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von Rod » 23. Feb 2010, 06:01

Hallo,

ich wollte mich einfach mal für eure freundlichen Worte bedanken. :wink1:

Ich werde demnächst unsere Sommertour 2009 reinstellen. Das könnte die Pyrenäen-Fans interessieren. Wir waren quasi auf der spanischen Seite des Cirque de Gavarnie, im Valle Ordesa, sehr beeindruckend.

Man kann vom Valle Ordesa zum Cirque wandern. Das ist aber nur erfahrenen Bergwanderern zu empfehlen. Aus deren Sicht sind wir nur Spaziergänger. :mrgreen:

Beste Grüße, Rod

Antworten