Hymer B-Klasse 574 Classic -> kurzer Testbericht
- Dakota
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 7628
- Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
- Wohnort: hessische Bergstrasse
- Kontaktdaten:
Hymer B-Klasse 574 Classic -> kurzer Testbericht
Kurzbeschreibung:
Klassisches Vollintegrietes Reisemobil, 4 feste Schlafplätze (franz. Heck-Bett, Bug-Hubbett), max. 4 Personen, Fahrwerk: FIAT Ducato (15´ner bzw. 18´ner Maxi), FIAT Leiterrahmenchassis ohne Doppelboden, 4 Motorenvarianten ab 2.3 JTD, ABS/ASR Serie, Sep. Dusche, Truma 6002, ISRI, reichhaltiges Zubehör ab Werk lieferbar, Preise: ab rund 47.000 € (2006)
Seit 6 Monaten fahren wir einen neuen BC 574, Modelljahr 2006. Er dient zu 80% als Zweipersonen-Mobil, es können aber 4 Personen bequem schlafen wenn man das Hubbett einbezieht. Die Serienheizung (Truma 6002) beheizt da Fahrzeug auch im Winter bei -20° einwandfrei, die Tanks sind kompl. beheizt. Das Mobil ist Winterfest, als Empfehlung ist eine Außenisolierung anzubringen, die die riesigen Frontscheiben Kondenzwasserfrei hält. Die sehr gute Dämmung macht sich auch im Fahrbetieb bemerkbar: Das Fahrgeräusch ist angenehm leise.
Reichlich Stauraum ist vorhanden: 9 Oberschränke, 3 Unterschränke, 3 große Auszugschubladen, 2 Außenauszüge sowie das knapp 1,2m³ fassende Außenstaufach das auch durch hochklappen des Heckbetts genutzt werden kann. Beleuchtung ist ausreichend, das Bad ist etwas eng geschnitten, verfügt aber über eine sep. Duschkabine die serienmäßig mit einer Kleiderbügelstange ausgestattet ist. Der Serienkühlschrank ist mit 97 ltr. Nettofassungsvermögen ausreichend groß und beleuchtet.
Für ein 6 Meter langes Mobil ist es sehr schwer geraten, gewogene 3.220 KG (inkl. der reichh. Sonderausstattung - 362kg!) sind schon ein Wort! Wer hier auf der sicheren Seite fahren möchte kommt um das Maxifahrwerk mit 3850KG nicht herum. Soll ein Motorroller mit auf Reisen, wird das bei 4 Personenbelegung schon zu eng - Aufgelastet 4000KG sind das Gewichtslimit bei diesem Fahrzeug.
Negativ fällt die teilweise lieblose Verarbeitung auf. Da wird an Schraubenabdeckungen gespart, Umleimer "wechseln" den Farbton, Verkabelung des Trägers ungeschützt, Schaniere & Schrauben zieht man am besten direkt nach! Zum Teil fassen Schrauben nur 2-3 mm ins Holz, so das ein Ausreißen schon fast vorbestimmt ist......
unser Hymer Geschoss ;)
Klassisches Vollintegrietes Reisemobil, 4 feste Schlafplätze (franz. Heck-Bett, Bug-Hubbett), max. 4 Personen, Fahrwerk: FIAT Ducato (15´ner bzw. 18´ner Maxi), FIAT Leiterrahmenchassis ohne Doppelboden, 4 Motorenvarianten ab 2.3 JTD, ABS/ASR Serie, Sep. Dusche, Truma 6002, ISRI, reichhaltiges Zubehör ab Werk lieferbar, Preise: ab rund 47.000 € (2006)
Seit 6 Monaten fahren wir einen neuen BC 574, Modelljahr 2006. Er dient zu 80% als Zweipersonen-Mobil, es können aber 4 Personen bequem schlafen wenn man das Hubbett einbezieht. Die Serienheizung (Truma 6002) beheizt da Fahrzeug auch im Winter bei -20° einwandfrei, die Tanks sind kompl. beheizt. Das Mobil ist Winterfest, als Empfehlung ist eine Außenisolierung anzubringen, die die riesigen Frontscheiben Kondenzwasserfrei hält. Die sehr gute Dämmung macht sich auch im Fahrbetieb bemerkbar: Das Fahrgeräusch ist angenehm leise.
Reichlich Stauraum ist vorhanden: 9 Oberschränke, 3 Unterschränke, 3 große Auszugschubladen, 2 Außenauszüge sowie das knapp 1,2m³ fassende Außenstaufach das auch durch hochklappen des Heckbetts genutzt werden kann. Beleuchtung ist ausreichend, das Bad ist etwas eng geschnitten, verfügt aber über eine sep. Duschkabine die serienmäßig mit einer Kleiderbügelstange ausgestattet ist. Der Serienkühlschrank ist mit 97 ltr. Nettofassungsvermögen ausreichend groß und beleuchtet.
Für ein 6 Meter langes Mobil ist es sehr schwer geraten, gewogene 3.220 KG (inkl. der reichh. Sonderausstattung - 362kg!) sind schon ein Wort! Wer hier auf der sicheren Seite fahren möchte kommt um das Maxifahrwerk mit 3850KG nicht herum. Soll ein Motorroller mit auf Reisen, wird das bei 4 Personenbelegung schon zu eng - Aufgelastet 4000KG sind das Gewichtslimit bei diesem Fahrzeug.
Negativ fällt die teilweise lieblose Verarbeitung auf. Da wird an Schraubenabdeckungen gespart, Umleimer "wechseln" den Farbton, Verkabelung des Trägers ungeschützt, Schaniere & Schrauben zieht man am besten direkt nach! Zum Teil fassen Schrauben nur 2-3 mm ins Holz, so das ein Ausreißen schon fast vorbestimmt ist......
unser Hymer Geschoss ;)
Zuletzt geändert von Dakota am 18. Apr 2010, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Dakota
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 7628
- Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
- Wohnort: hessische Bergstrasse
- Kontaktdaten:
Fangen wir mal mit dem Rundgang an....
PS. die hier gestandenen Beiträge habe ich, der Übersichtlichkeit wegen, verschoben.... ich versuche sie am Ende wieder einzubauen
Außen haben wir (natürlich) eine SOG nachgerüstet.


Auf dem Dach haben wir eine Photovoltaikanlage, 2 x 60WP, mit Zellen aus monokristallinem Silizium und einem Wirkungsgrad von 18,7%, nachgerüstet. Ein pulsweitenmodulierter Solarregler speist über das serienmäßige EBL 101 ein. Selbst bei Vollbeschattung wird noch Strom eingespeist....


PS. die hier gestandenen Beiträge habe ich, der Übersichtlichkeit wegen, verschoben.... ich versuche sie am Ende wieder einzubauen

Außen haben wir (natürlich) eine SOG nachgerüstet.


Auf dem Dach haben wir eine Photovoltaikanlage, 2 x 60WP, mit Zellen aus monokristallinem Silizium und einem Wirkungsgrad von 18,7%, nachgerüstet. Ein pulsweitenmodulierter Solarregler speist über das serienmäßige EBL 101 ein. Selbst bei Vollbeschattung wird noch Strom eingespeist....


- Dakota
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 7628
- Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
- Wohnort: hessische Bergstrasse
- Kontaktdaten:
Bleiben wir auf dem Dach
Im hinteren Bereich wurde, großflächig, ALU-Riffelblech (2-4) aufgebracht.
Eine Waeco EasyCool 2000 (hier noch im Wintermantel) wurde aufgebaut, dafür wurde ein weiterer Dachdurchbruch geschaffen.

So sieht der Klimaanlagenbau von innen aus. Besonderheit dieser Anlage ist das sie außer kühlen auch heizen kann.

Vorne links die eigentlich zu große, automatische SAT-Anlage, ten Haaft Oyster Digital 85.

Eine elektrische Stützenanlage, von Bernd Feuring macht Auffahrkeile & Wagenheber überflüssig.

Die innen verbaute Steueranlage der Hubstützen, direkt über den EBL101 geschlossen. Selbstverständlich kann die Anlage auch über die Fernbedienung gesteuert werden....

Als Sicherheitsfreak sind vernünftige "toter Winkel" - Zusatzspiegel ein "must have"

Damit ich nicht zu viel putzen muss: die Grasmattenauflagen für die elektrische Einstiegsstufe


Im hinteren Bereich wurde, großflächig, ALU-Riffelblech (2-4) aufgebracht.
Eine Waeco EasyCool 2000 (hier noch im Wintermantel) wurde aufgebaut, dafür wurde ein weiterer Dachdurchbruch geschaffen.

So sieht der Klimaanlagenbau von innen aus. Besonderheit dieser Anlage ist das sie außer kühlen auch heizen kann.

Vorne links die eigentlich zu große, automatische SAT-Anlage, ten Haaft Oyster Digital 85.

Eine elektrische Stützenanlage, von Bernd Feuring macht Auffahrkeile & Wagenheber überflüssig.

Die innen verbaute Steueranlage der Hubstützen, direkt über den EBL101 geschlossen. Selbstverständlich kann die Anlage auch über die Fernbedienung gesteuert werden....


Als Sicherheitsfreak sind vernünftige "toter Winkel" - Zusatzspiegel ein "must have"

Damit ich nicht zu viel putzen muss: die Grasmattenauflagen für die elektrische Einstiegsstufe


- Dakota
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 7628
- Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
- Wohnort: hessische Bergstrasse
- Kontaktdaten:
Die Gasanlage wurde um eine Duomatic L Plus erweitert. Die grauen Kabel im rechten Bildteil gehören zur Stützenanlage, der kleine weiße Kasten ist der Außensensor unserer Wetterstation.....

Das Bedienelement der Duomatic habe ich direkt neben das Bedienelement der Truma C6002 plaziert.

Die Steuereinheit der Oyster Digital wurde im Oberschrank verbaut. Zusätzlich zu dem werksseitig vorhandenen TV-Auszug im Oberschrank habe ich eine weitere TV-Möglichkeit am Heckbett verbaut. An der Fahrzeugdecke kann man die Empfangseinheit der ten Haaft erkennen, so kann man die Anlage vom Heckbett sowie vom Hubbett aus bedienen....


Ein kleiner 800 Watt Wechselrichter sorgt für 230V. Das reicht zum laden von Handy, Laptop, Heikes Reisefön und unseren Toaster

Um die Kühlleistung unseres Thetford Kühlschranks zu verbessern wurden termo-gesteuerte Lüfter verbaut, hier das Bedienelement.


Das Bedienelement der Duomatic habe ich direkt neben das Bedienelement der Truma C6002 plaziert.

Die Steuereinheit der Oyster Digital wurde im Oberschrank verbaut. Zusätzlich zu dem werksseitig vorhandenen TV-Auszug im Oberschrank habe ich eine weitere TV-Möglichkeit am Heckbett verbaut. An der Fahrzeugdecke kann man die Empfangseinheit der ten Haaft erkennen, so kann man die Anlage vom Heckbett sowie vom Hubbett aus bedienen....


Ein kleiner 800 Watt Wechselrichter sorgt für 230V. Das reicht zum laden von Handy, Laptop, Heikes Reisefön und unseren Toaster


Um die Kühlleistung unseres Thetford Kühlschranks zu verbessern wurden termo-gesteuerte Lüfter verbaut, hier das Bedienelement.

- Dakota
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 7628
- Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
- Wohnort: hessische Bergstrasse
- Kontaktdaten:
Stromsparen ist für uns Mobilisten ja immer ein Thema. Auch wir haben diverse LED-Technik in unseren Hymer nachgerüstet.
Hier, ich hoffe man kann es erkennen, eine LED-Lichtleiste die den ansonsten sehr "dunklen" Frontbereich des 574 erhellt. Hier haben wir ein "Warmweiß" als Lichtfarbton gewählt.

Der Bereich der Heckschlafstätte wurde ebenfalls mit einer indirekten Beleuchtung, mittels LED-Lichtleisten, verschönert... schont die Augen bei TV-Abenden

Die reichlich verbauten 10Watt Halogenlampen haben wir gegen LED getauscht. Keine Ahnung was für welche, das Licht ist aber voll i.O und bei einem Preis von 4,95 € für ein SET (ich bin halt ein Sparbrötchen ...) auch preislich in Ordnung. Lichtfarbe hier wieder ein freundliches "Warmweiß"


Hier, ich hoffe man kann es erkennen, eine LED-Lichtleiste die den ansonsten sehr "dunklen" Frontbereich des 574 erhellt. Hier haben wir ein "Warmweiß" als Lichtfarbton gewählt.

Der Bereich der Heckschlafstätte wurde ebenfalls mit einer indirekten Beleuchtung, mittels LED-Lichtleisten, verschönert... schont die Augen bei TV-Abenden


Die reichlich verbauten 10Watt Halogenlampen haben wir gegen LED getauscht. Keine Ahnung was für welche, das Licht ist aber voll i.O und bei einem Preis von 4,95 € für ein SET (ich bin halt ein Sparbrötchen ...) auch preislich in Ordnung. Lichtfarbe hier wieder ein freundliches "Warmweiß"


- Dakota
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 7628
- Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
- Wohnort: hessische Bergstrasse
- Kontaktdaten:
So, zum Abschluss unserer kleinen Führung noch ein paar Umbauten die sich als sehr wirkungsvoll erwiesen haben.
Die Fahrerhaustür wird mittels eines Querriegels gegen unbefugtes Öffnen gesichert. Hergestellt wurde der Riegel aus V2A, Vierkantrohr 15 x 15. Ein, durch Gewindestange, verstellbares Gummipuffer erlaubt eine Vorspannung. Ohne massiven Gewalteinsatz ist diese Hürde wohl nicht zu nehmen....


Die Matratze des Heckbetts war deutlich größer als die werkseitig vorhandene Auflage. Hier habe ich die Auflage, Form der Matratze angepasst, verbreitert. An der breitesten Stelle um knapp 15 cm, ohne das daruch der Zugang zum Sanitärraum behindert wurde. (Auflage: das mit schwarzem Stoff bezogene Auflagebrett...)

Zwischen dem Heckstauraum und der Truma wurde eine Zwischenwand eingezogen, durch verrutschende Ladung war die Heizung gefährdet... und wir auch: Brandgefahr
Da die Heizung unter dem Bett verbaut ist kann es hier schon mal heiß zugehen
Manche mögen das ja, ich bin eher der kühle Typ -> daher wurde ein termisch gesteuerter Lüfter, direkt vor der Heizung, im Bettkasten, verbaut. Er befördert die Stauwärme in den Wohnraum......

In den Heckstauraum wurde ein Zwischenboden eingezogen, er sorgt für eine deutlich bessere Nutzbarkeit des Ladraums. Im unteren Bereich ist genug Platz für Tisch, Stühle, Grill usw. Dieser Bereich kann durch die Außenstauklappe erreicht & beladen werden.
Im oberen Bereich hat Heike ihre Ablagefläche

Die Fahrerhaustür wird mittels eines Querriegels gegen unbefugtes Öffnen gesichert. Hergestellt wurde der Riegel aus V2A, Vierkantrohr 15 x 15. Ein, durch Gewindestange, verstellbares Gummipuffer erlaubt eine Vorspannung. Ohne massiven Gewalteinsatz ist diese Hürde wohl nicht zu nehmen....


Die Matratze des Heckbetts war deutlich größer als die werkseitig vorhandene Auflage. Hier habe ich die Auflage, Form der Matratze angepasst, verbreitert. An der breitesten Stelle um knapp 15 cm, ohne das daruch der Zugang zum Sanitärraum behindert wurde. (Auflage: das mit schwarzem Stoff bezogene Auflagebrett...)

Zwischen dem Heckstauraum und der Truma wurde eine Zwischenwand eingezogen, durch verrutschende Ladung war die Heizung gefährdet... und wir auch: Brandgefahr

Da die Heizung unter dem Bett verbaut ist kann es hier schon mal heiß zugehen

Manche mögen das ja, ich bin eher der kühle Typ -> daher wurde ein termisch gesteuerter Lüfter, direkt vor der Heizung, im Bettkasten, verbaut. Er befördert die Stauwärme in den Wohnraum......

In den Heckstauraum wurde ein Zwischenboden eingezogen, er sorgt für eine deutlich bessere Nutzbarkeit des Ladraums. Im unteren Bereich ist genug Platz für Tisch, Stühle, Grill usw. Dieser Bereich kann durch die Außenstauklappe erreicht & beladen werden.
Im oberen Bereich hat Heike ihre Ablagefläche


- Fliegenpups
- Member
- Beiträge: 459
- Registriert: 24. Okt 2006, 12:47
-
- Senior Member
- Beiträge: 505
- Registriert: 17. Jun 2007, 22:42
- Wohnort: Westerrönfeld
- Kontaktdaten:
Toll Klaus, man kann, wenn man kann :)
Wirklich super gemacht, sowohl die Ein- und Umbauten, als auch die Beschreibung dazu.
Vielleicht könnte das Schule machen, und wir stellen unsere Fahrzeuge auch einmal etwas ausführlicher vor?
Wobei dann, wie bei Klaus, darauf zu achten wäre, dass zunächst einmal das Fahrzeug selbst beschrieben und beurteilt wird, und dann auf die Individualisierung eingegangen wird.
Was haltet Ihr davon? Davon profitieren eigentlich alle, die Einen bekommen Ideen zum Nachmachen, die anderen Ratschläge zu den verschiedenen Modelltypen, die sie vielleicht ins Auge gefasst haben :)
Wirklich super gemacht, sowohl die Ein- und Umbauten, als auch die Beschreibung dazu.
Vielleicht könnte das Schule machen, und wir stellen unsere Fahrzeuge auch einmal etwas ausführlicher vor?
Wobei dann, wie bei Klaus, darauf zu achten wäre, dass zunächst einmal das Fahrzeug selbst beschrieben und beurteilt wird, und dann auf die Individualisierung eingegangen wird.
Was haltet Ihr davon? Davon profitieren eigentlich alle, die Einen bekommen Ideen zum Nachmachen, die anderen Ratschläge zu den verschiedenen Modelltypen, die sie vielleicht ins Auge gefasst haben :)
LG
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen