Die Nutzung der Gasflasche

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
w.w.w
Ex-Member
Beiträge: 697
Registriert: 11. Mai 2009, 19:19

#16 Beitrag von w.w.w » 7. Jan 2012, 13:11

almare hat geschrieben:
Andy10 hat geschrieben:
Aber dazu gibt es ja die verschiedensten Systeme, um alle "glücklich" zu machen.
Da stimme ich zu.

Wenn ich von meinem Durchschnittsmobil ausgehe, habe ich folgenden Denkansatz:

Ein Gaskasten als solcher hat schon etliche Nachteile (Platzbedarf, Gewicht, schlechte Iso, Herstellungskosten usw.)
Dann noch die Flaschenschlepperei und die zumeist zu geringe Bevorratung. Diese Gedanken machen sich auch
die Hersteller.
Betrachte ich nun die Mobile von unten, ist da fast immer Platz für einen Tank mit entsprechendem Volumen.
In meinem Fall wären das dann ca. 70 Liter an Vorrat. Somit könnte ich im Winter locker 10 Tage an einem
kalten Ort verweilen. Was ich übrigens noch nie gemacht habe. Sommerbetrieb und Betankung sind ja
ohnehin kein Problem mehr.

Und für den unwahrscheinlichen Fall der Fälle lässt sich ohne grossen Aufwand eine Tauschflasche zwischenschalten!
Die darf zur Nutzung ja auch ausserhalb des Mobiles stehen.

Ich werde mein Mobil mit einem Stahl-Unterflurtank ausstatten. Und das nach reiflicher Überlegung :roll:


Moin, moin,

wir werden uns auch einen Gastank unter bauen lassen. Bei uns gehen 90 Ltr. drunter. Da wir über genügend Raum und Restzuladung verfügen, andererseits aber das ganze Jahr über unterwegs sind, lassen wir auch den Flaschenraum unangetastet und werden dann auch künftig zwei 11 Kg-Flaschen mitführen. Ist für uns wie mit der Hubraumbetrachtung: Ein bisschen mehr kann nie schaden.


Mit besten Grüßen


Wolf

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#17 Beitrag von Meerblick » 7. Jan 2012, 13:54

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass es sich um einen so genannten Ringtank handelt. Also kein Zylindertank!
Die gibt es schon ab einer Bauhöhe von 180 mm!

(at ) Andy10: Ich habe auch ein Tiefrahmenchassis und könnte dort sogar 2 Tanks von 70 Litern mit 250 mm Bauhöhe unterbringen.
Bei Hecktrieblern bleibt allerdings dann zumeist nur noch das Heck als Lösung.

Dein Gaskasten hat Abmessungen, Gewicht und ist nach unten offen. Was ist bei Dir besser?
Nochwas: Im Notfall, bei minus 10° C und nachtens wäre es mir aber sowas von egal, ob die Pulle
ein paar Stunden draussen steht :D

@freetec598: Meine recht zierliche Frau hat bei Obelink jeweils eine Stahl, eine Alu und eine 10 Kg Plasteflasche im jeweils
vollen Zustand gehoben.
Ergebnis: Die Aluflasche fand sie viel schöner :shock: Der geringe Gewichtsunterschied (ca. 4,5 Kilo) war ihr gar nicht bewusst geworden.

@wolf: ich war drauf und dran mir 2 x 14 Kg Alu einzubauen. Insgesamt war aber kein wirklicher Vorteil
zu sehen. Daher meine Entscheidung für einen Unterflur- 4Loch -Ringtank. Einbau und Abnahme bekomme
ich ja recht günstig. :wink:

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#18 Beitrag von ydna » 7. Jan 2012, 17:26

Hallo @almare,

bei unserem Chassis würde ich schon bei 180mm Probleme sehen, um einige Bodenwellen etc. zu nehmen. Ich glaube auch nict, das der TÜV dies so abnehmen würde. Allein schon nicht wegen der daraus resultierenden Gefahr der Beschädigung. Mir perönlich wäre dabei auch nicht wohl.

Gaskasten, vernünfig als Schublade gebaut und an einer Stelle eingelassen, wo dieser nicht stört und auch keine Isolationsprobleme macht.

Und wegen der draußen stehenden Flasche: wir haben doch nicht von einer nacht geredet, sondern von längerer Zeit (1-2Tage). Ob die dann noch da steht? :wink:


Deswegen meine ich, das es verschiedene Systeme gibt, die alle ihre Vor-und Nachteile haben. Und die jetzigen Flaschen werden eh alle anderen überleben, da diese viel zu weit verbreitet sind.

Eine andere Sache ist auch noch, dass mir der Umbau auf einen Gastank viel zu teuer ist und sich m.E. nicht rentiert. Auch mit Hinblick auf die Tankprüfung nach, ich glaube, 10 Jahren.

Viel besser wäre es, wenn es in ganz Europa ein einheitliches System gäbe. :wink:
Zuletzt geändert von ydna am 7. Jan 2012, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#19 Beitrag von ydna » 7. Jan 2012, 17:29

freetec598 hat geschrieben: Was spricht dagegen, wenn wir WOMO-Fahrer eine neue leichtere Flasche zu einem besseren Preis bekommen könnten?
hallo peter,

der in der Umfrage erwähnte Preis ist deutlich höher, als der jetzige, also das Gegenteil von Deiner Aussage. :wink:


Im Übrigen darf doch Kritik erlaub sein, oder? Sonst bräuchten wir doch kein Forum. :wink:

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#20 Beitrag von Meerblick » 7. Jan 2012, 19:42

Hi Andreas,

wenn Du Deine Meinung hier nicht mehr geben dürftest, ich würde auch nix mehr schreiben. :wink:

Aber zum Thema:
Ludmila tut mir echt leid. Wenn sie aber aufmerksam liest, bekommt sie doch eine Menge Antworten.

Tauschflaschen aus Stahl werden den Markt weiter beherrschen. Einige von uns haben aber den
Wunsch nach etwas mehr Komfort. Und das ist ganz klar ein selbst befüllbarer LPG-Tank, oder?
Legale oder illegale Pullen hin oder her...

Und warum soll DER nicht "Unterflur" sitzen? Jeder Kraftstofftank befindet sich doch an selbiger Stelle.
----------------

Bevor ihr euch nun alle unter eure Mobile schmeisst:
Der Abstand zwischen Tankboden und "Strasse" muss immer min. 200 mm betragen.
Der so genannte "Böschungswinkel" ist zu berücksichtigen. Mir wäre es angenehm, wenn Oldpitter
diesen interessanten Winkel erklären würde :wink: Der kann das.
------------------

Ansonsten gibt es wohl bald einen neuen Tröt. Grüsse

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#21 Beitrag von Meerblick » 7. Jan 2012, 19:52

hätte ich fast vergessen,

wer seinen Gasvorrat mit einer gewissen 14 Kg Alu-Flasche vergrössern möchte und dazu seinen
zu kleinen Gaskasten etwas "absenken" möchte, der beachte bitte die vorgeschriebenen 200 mm.
Die gelten, im Zusammenhang, für jedweden Behälter. Ende.

Ludmila

#22 Beitrag von Ludmila » 8. Jan 2012, 19:31

Liebe Forumuser,

wie bereits angekündigt war, habe ich die Ergebnisse eben gelöscht.
Für Fragen stehe ich euch aber gerne weiterhin zur Verfügung!

Viele liebe Grüße an Alle
Ludmila
Zuletzt geändert von Ludmila am 12. Apr 2012, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#23 Beitrag von oldpitter » 8. Jan 2012, 19:50

almare hat geschrieben: Bevor ihr euch nun alle unter eure Mobile schmeisst:
Der Abstand zwischen Tankboden und "Straße" muss immer min. 200 mm betragen.
Der so genannte "Böschungswinkel" ist zu berücksichtigen. Mir wäre es angenehm, wenn Oldpitter
diesen interessanten Winkel erklären würde :wink: Der kann das.
mach ich doch gerne.... :wink:
Wenn ich eine Linie ziehe, vom vorderen oder hinteren Reifenaufstandspunkt
zur vorderen oder hinteren Fahrzeugkannte, bildet diese Linie
mit der Waagrechten einen Winkel.
Dieses ist der Böschungs- oder Überhangwinkel (vorne b.z.w. hinten).

Bild

Bei einem WoMo ist dieser durch den langen Überhang entsprechend
klein/spitz. 8)
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#24 Beitrag von oldpitter » 8. Jan 2012, 20:01

Zur Umfrage
Ludmila, du hast da bisher einen sehr guten "Jobb" gemacht. :up:

Mir ist schon klar, dass diese Umfrage an viele "Kunden-/Nutzer-Kreise" geht.
Die Umfrage ist (für diesen Zweck) auch nur dann wirklich auswertbar,
wenn sie für alle einheitliche Fragen enthält.
Sie damit trotzdem für alle Nutzerkreise betreffend zu gestalten, ist schon ein gewaltiger Spagat.......
....der m.E. schon sehr gut gelungen ist.
Genau deshalb hatte ich auch im Eingang etwas zu den speziellen Bedürfnissen
der WoMo-Nutzergruppe geschrieben. :wink:

Beispiel: Für einen Handwerker ist u.U. eine stapelbare Flasche schon interessant. :lol:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Ludmila

#25 Beitrag von Ludmila » 12. Jan 2012, 09:17

Liebe Forumuser,

wie bereits angekündigt war, habe ich die Ergebnisse eben gelöscht.
Für Fragen stehe ich euch aber gerne weiterhin zur Verfügung!

Viele liebe Grüße an Alle
Ludmila
Zuletzt geändert von Ludmila am 12. Apr 2012, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Edgar
Senior Member
Beiträge: 1734
Registriert: 8. Sep 2011, 12:30
Wohnort: Oberkirch
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Edgar » 12. Jan 2012, 11:13

Hallo Ludmila,

ich weiß nicht ob ich es überlesen habe :oops: - aber ist es denkbar in diesem Forum das Ergebnis (als kleine Gegenleistung) zu präsentieren?
Ich hätte da schon Interesse.
Bild

WoMo ist mein neues Heim.

gast

#27 Beitrag von gast » 12. Jan 2012, 19:27

Andy10 hat geschrieben:
freetec598 hat geschrieben: Was spricht dagegen, wenn wir WOMO-Fahrer eine neue leichtere Flasche zu einem besseren Preis bekommen könnten?
hallo peter,

der in der Umfrage erwähnte Preis ist deutlich höher, als der jetzige, also das Gegenteil von Deiner Aussage. :wink:


Im Übrigen darf doch Kritik erlaub sein, oder? Sonst bräuchten wir doch kein Forum. :wink:
Hallo Andreas,

offenbar hast Du meinen Beitrag gründlich mißverstanden.
Bei meiner Frage bleibe ich selbstverständlich, denn nichts spricht dagegen,
eine bessere Flasche für weniger Geld zu bekommen und auch ich habe wie Du in meiner Beantwortung der Fragen Kritik geübt
und keineswegs Deine Kritik, berechtigt oder unberechtigt, geschmälert.

Ludmila

#28 Beitrag von Ludmila » 13. Jan 2012, 12:33

Liebe Forumuser,

wie bereits angekündigt war, habe ich die Ergebnisse eben gelöscht.
Für Fragen stehe ich euch aber gerne weiterhin zur Verfügung!

Viele liebe Grüße an Alle
Ludmila
Zuletzt geändert von Ludmila am 12. Apr 2012, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.

Ludmila

Frage bezüglich des Fragebogens

#29 Beitrag von Ludmila » 16. Jan 2012, 17:10

Liebe Forumuser,

wie bereits angekündigt war, habe ich die Ergebnisse eben gelöscht.
Für Fragen stehe ich euch aber gerne weiterhin zur Verfügung!

Viele liebe Grüße an Alle
Ludmila
Zuletzt geändert von Ludmila am 12. Apr 2012, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Gaessi
Member
Beiträge: 391
Registriert: 16. Feb 2010, 13:50
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Gaessi » 16. Jan 2012, 17:59

Hallo Ludmilla,

Ich wäre schon seit Jahren umgestiegen, auf die BP-Flasche. Ich war 2004 auf der ersten Vorstellung der BP-Flasche, aber ich hab sie bei uns in Bayern nirgends bekommen, das war der Hacken.

Gruß Martin :D
Ich hab mich für meinen Chausson so geschämt, da hab ich alle Aufkleber runtergekratzt, und ein vernünftiges Womo draus gemacht. Jetzt machts wieder Spaß!!!

<a href="http://www.animaatjes.de/bilder"><img src="http://www.animaatjes.de/bilder/c/campe ... 55B15D.gif" border="0"></a>

Antworten