Welches WoMo bis 15t €

Alles was in keine andere Rubrik passt

Antworten
Nachricht
Autor
waldschrat
Junior Member
Beiträge: 18
Registriert: 28. Feb 2011, 20:51

Welches WoMo bis 15t €

#1 Beitrag von waldschrat » 20. Dez 2012, 06:53

Hallo liebe Campers World Mitglieder,
wir wollen uns ein WoMo zulegen nachdem wir 2011 2schöne Woche in einem gemietet WoMo verbracht haben.
Folgende Fragen stellen wir uns:
Lohnt sich an ein WoMo mit Gasantrieb und gibt es das überhaupt. ?
Was können wir für 15000€ erwarten in Bezug auf Alter, Austattung,Aufbau und welcher Hersteller?
Soll man besser beim Händler oder Privat kaufen?
Kommen aus Moers /Niederrhein.
Gruß Jens

gast

Re: Welches WoMo bis 15t €

#2 Beitrag von gast » 20. Dez 2012, 07:42

waldschrat hat geschrieben:Hallo liebe Campers World Mitglieder,
wir wollen uns ein WoMo zulegen nachdem wir 2011 2schöne Woche in einem gemietet WoMo verbracht haben.
Folgende Fragen stellen wir uns:
Lohnt sich an ein WoMo mit Gasantrieb und gibt es das überhaupt. ?
Was können wir für 15000€ erwarten in Bezug auf Alter, Austattung,Aufbau und welcher Hersteller?
Soll man besser beim Händler oder Privat kaufen?
Kommen aus Moers /Niederrhein.
Gruß Jens
Hallo Jens,

auch von mir noch ein herzliches Willkommen, wenn auch um ein Jahr
verspätet. :-)
Ob sich ein Gasantrieb lohnt, könnt Ihr nur selbst entscheiden.
Bei dem Betrag, den Ihr ausgeben könnt, kann es sich nur um ein älteres
WOMO handeln.
Da würde sich nur ein mit Benzin betriebenes Fahrzeug anbieten,
bei dem man nach Einbau eines Gasantriebs beide Brennstoffe
nutzen kann. Hier etwas zum Einlesen:

www.autogas-lpg-portal.de/modules.php?name=XForum

In einem anderen Forum hatte sich ein User sehr positiv dazu geäußert,
er fuhr einen Robel auf VW T4.
Reisemobil Robel 630G LT 35 Bj.2000 mit Benzinmotor
Mercedes 314er( M111) und Flüssiggasanlage (LPG)BRC Sequent Autogasanlage, 2x80L, gefahren mit LPG 112000km
Es soll auch US WOMOs mit Benzin Motoren geben, die auf Gas umgerüstet wurden.
Aber für 15 000.- € ? :-(
Was man für 15 ooo.- € erwarten kann?
Nun , da gehen die Erwartungen und die Ergebnisse sehr weit auseinander.
Zuerst muß man natürlich wissen, welchen Aufbau und welche Aufteilung man haben will.
Soll es ein Alkoven oder ein Integrierter sein,
soll es eine Rundsitzgruppe sein oder darf es auch eine Dinette sein,
soll es ein Frontantrieb oder darf es auch ein Heckantrieb sein.
Hier könntest Du fündig werden:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/wohnmobil/

Man braucht auf jeden Fall viel Zeit zum suchen und findet nicht nur Schnäppchen,
sondern leider häufig WOMOs mit mehr oder weniger schweren Nässeschäden,
die sich nur mit viel Geld und viel Zeit in einen bewohnbaren Zustand bringen lassen. :( :(
Hier wäre beim Kauf ein erfahrener Wohnmobilist als Berater,
möglichst mit einem Feuchtigkeitsmeßgerät "bewaffnet" unentbehrlich!
Es gibt einige wenige Hersteller, die schon sehr früh erkannt haben,
das Holz und Styropor zwar leicht und billig sind, aber auf Dauer oft
dazu neigen, nach Undichtigkeiten Wasser auf zu nehmen und dann zu faulen beginnen,
was keinen WOMO Besitzer erfreuen dürfte.
Stattdessen haben diese wenigen Hersteller z.B. Hymer, schon früh
angefangen z.B. Styrofoam als Isolierung und GFK als Außenhaut
zu verwenden.
Heute gehen immer mehr Hersteller zu dieser Aufbauart über,
ganz aktuell LMC und TEC, beide geben 12 Jahre Dichtigkeitsgarantie ! :-)
Auf jeden Fall sollte man handwerklich begabt sein, wenn man plant,
sich so ein altes Schätzchen zuzulegen, denn da gibt es immer etwas zu
reparieren.
Sowohl am Fahrzeug als auch am Aufbau.
Beim Händler könnte es noch ein Jahr Garantie geben,
privat nicht, dafür könnte man privat einen günstigeren Preis erzielen.
Aber sicher werden hier auch noch Profis einiges an Tipps einbringen.
Ich bin ja nur ein Laie mit zwei linken Händen,
die mir auch noch nach hinten gewachsen sind. :cry:
Viel Glück und viel Erfolg bei der Suche sowie erholsame Feiertage wünscht.... :)

waldschrat
Junior Member
Beiträge: 18
Registriert: 28. Feb 2011, 20:51

#3 Beitrag von waldschrat » 20. Dez 2012, 08:33

Hallo Peter,
vielen dank für deine Informationen.
Handwerklich bin ich schon geschickt, hab jahrelang alte VW's restauriert daran sollte es nicht scheitern.
Für den Aufbau haben wir uns für nen Alkoven entschieden da er uns sehr postiv gefallen hat.
Gasantrieb war auch nur so eine Überlegung, da es ja mittlerweile auch sehr flächendeckend verfügbar ist.
Was kostet ein normales WoMo bis 3,5t und 6 m an Unterhalt im Jahr bei Vollzulassung also kein Saisonkennzeichen?
MfG

gast

#4 Beitrag von gast » 20. Dez 2012, 09:23

Nun, das läppert sich.
Da wären zuerst mal Steuer und Versicherung mit zusammen ca. 1000.- € im Jahr, je nachdem wie Ihr es versichert.
Bei einem tatsächlichen Wert von 15 000.- € würde ich es VK versichern,
denn verursacht Ihr einen Totalschaden, sind Geld und WOMO weg.
Dann kommt es darauf an, wie viel Ihr jährlich zu fahren gedenkt.
Bei einem Verbrauch von 10 - 12 l auf 100 Km 15.-€ - 18.- €.......
(bei moderater Fahrweise ;-) )
Wartung, KD, Rep. usw. bestimmst Du selbst, je nachdem, was Du selber machen kannst.
Reifen alle 6 - 8 Jahre. (FIAT Dukato öfter, zumindest vorne :wink: )
Alle 2 Jahre TÜV/ASU, Gasprüfung ca. 100.- €
Sollte es ein WOMO über 3,5 t sein, dann TÜV jährlich.
Eventuell Unterstellplatz mit 20.- € - 50.- € im Monat.
Auch Reinigungskosten können ins Geld gehen, wir waschen
unser WOMO nach jeder Reise, können es allerdings Zuhause waschen.
Ansonsten, was man unterwegs so braucht z.B.
SP Führer, CP Führer, Parkgebühren, Campingplatzgebühren, Autobahnmaut im Ausland usw.

Antworten