Einfriehren der Abflüsse

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
w.w.w
Ex-Member
Beiträge: 697
Registriert: 11. Mai 2009, 19:19

#16 Beitrag von w.w.w » 5. Feb 2012, 08:54

grafluemmel hat geschrieben:
oldpitter hat geschrieben:Wenn ein WoMo nicht winterfest ist, kann man halt nicht mit Wasser
"schnuddeln", wie im Winterfesten.

Aber beim abgestellten, nicht benutzten/beheizten WoMo
kann der Abfluss (der Siphon/Geruchsbremse) selbst beim Winterfesten
einfrieren :!:
Auch wenn die Leitungen entleert/durch gepustet wurden.
Es hilft, in jeden Abfluss eine Schnapspinne voll Frostschutz kippen :idea:
Die Idee hatten wie auch schon Oldpitter, nur hatte ich da meine bedenken....

Wenn ich aber drüber her denke, ist der AW-Tank nix anders wie der Tank für die Scheibenwaschanlage...

Das was WWW schrieb hatte ich auch schon gehört, einfach nen Heizstab in den Tank bauen lassen und fertig.
Was kostet das??? Giebt es nen Schalter zu Ein- und Ausschalten??? Und wo sitzt dat din dann????

Danke für eure Antworten.

Nee, nee, so war das nicht gemeint. Unsere Tanks liegen frostfrei im Doppelboden, aber das hilft natürlich nichts, wenn die letzten zehn Zentimeter Abwasserrohr inklusive Ventil draußen liegen. Und um Ventil und Abwasserrohr haben wir eine Elektroheizung legen lassen. Die ist wirklich gut, kurz einschalten und nach ein paar Minuten läuft die Brühe ab.

Mit fröhlichen Grüßen aus dem Schnee


Wolf


PS: In dieser Woche findet ein größeres Carthago-Treffen in Sexten statt

Benutzeravatar
toyota
Junior Member
Beiträge: 70
Registriert: 15. Feb 2010, 09:52
Wohnort: Holzerath

#17 Beitrag von toyota » 5. Feb 2012, 11:04

Wir waren mit unserem alten Hobby auch öfters im Winter weg.Haben uns Stellplätze mit Dusche und Toilette gesucht und einfach kein Frischwassertank und Abwassertank benutzt.Für Kaffee und Toilette wurde ein Kanister genommen.Ging immer für einige Tage.Und erfroren sind wir bei -22 Grad in Oberstdorf auch nicht.Haben eben nur in 2 Tagen 11 Kg Gas verheizt.Aber es war Mollig Warm im Mobil.Toiletten Fach war übrigens da schon Beheizt.Wenn nicht hätte ich etwas Frostschutz in die Cassette gemacht. Also nur Mut und drauf los.
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#18 Beitrag von oldpitter » 5. Feb 2012, 11:12

(at ) Karin und Ron

Bei Wolf (www) wird nur das Ablassventil und das auch nur KURZZEITIG erwärmt.

Mit einem Heizstab das Abwasser eisfrei halten kostet jede Menge Strom, der im Winter knapp ist.
Und das ist nur die halbe Miete! Es nutzt der Eisfreie Abwassertank herzlich wenig,
wenn die Leitungen und Rohre trotzdem eingefroren sind..... :evil:

Es gibt für einige Modelle beheizte und isolierte Abwassertanks.
Nachrüsten ist meist seeeeehr umständlich und teuer.....
Und auch DIE haben das Problem der eingefrorenen Leitungen und Ablassventile.

Je nachdem wie verlegt/verbaut droht das Einfrieren auch bei der einen oder anderen Frischwasserleitung :!:

Schutz vor einfrieren des Abwassertanks beim campen mit "nicht winterfestem" WoMo
bietet das Auflassen des Abwasserventils mit unterstellen eines Behälters.
Dabei muss das WoMo so (schräg) gestellt werden, dass kein Wasser
in den Leitungen stehen bleibt, sonst gibt es da einen "Eispfopfen". :idea:

Es sollten dann auch nicht kleine Mengen Wasser abgelassen werden
(eben EIN Glas spülen...), sondern eine gesammelte Menge (das ganze Spülwasser).

Der Sammelbehälter unter dem Ablassventil muss gleich entsorgt werden,
da das Wasser als "Eisblock" sonst erst klein gehackt werden muss....

Sollten Frischwasserleitungen so ungünstig an kalten Stellen entlang verlegt
sein, dass sie auch einfrieren könnten, hilft nur, diese durch Ausblasen nach jeder Nutzung restlos zu entleeren.

Fazit: Auch mit einem "normalen" WoMo kann man mit Tricks und ein wenig Komfortverzicht im Winter campen. :zitter
Die beschriebene Vorsorge und KUSCHELN ist angesagt. :wink:

Ach ja.... - Glückwunsch zum Neuen. bla0
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#19 Beitrag von oldpitter » 5. Feb 2012, 13:38

Habe mal gesucht....hier ist auch etwas darüber zu finden.....
Ich weiß doch, dass du ungern suchst..... :wink:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#20 Beitrag von Dakota » 5. Feb 2012, 16:25

wolfworldwide hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass wir beispielsweise mit einem Teilintegrierten ohne Doppelboden in echte Kälte fahren würden.
Ist wohl eher ein Problem des, in den Wohnraum einbezogenen, Fahrerhauses. In dem Bereich hilft (gibts) auch kein Doppelboden. Aber auch hier gibt es Lösungen die ein "warmen" Urlaub garantieren.
wolfworldwide hat geschrieben:Wir stehen zurzeit in Sexten....


Jetzt beneide ich dich :wink: Falls ihr auf dem CP speisen wollt, empfehle dir das Filetsteak mit Trüffelnsoße - lecker :idea:
wolfworldwide hat geschrieben:.....ein außenliegendes Abwasserventil.


Muss auch nicht unbedingt zum Abbruch des Winterurlaubs führen. Bei Hymer (z.B.) liegt das Ventil auch außerhalb, aber in einem beheiztem Bereich (mein Gott klingt das blöd..... :oops: ), bis jetzt sind noch bei keinem Winterurlaub Frischwasser- , Abwasser- oder Ventile eingefroren.

Mit einem habt ihr aber Recht, ein Doppelboden ist schon ein Wärmepolster, ein abtrennbares Fahrerhaus angenehm. Wintercamping geht aber auch ohne diese Bequemlichkeiten :wink:
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#21 Beitrag von Meerblick » 5. Feb 2012, 20:21

für könnste kannste dir nix kaufen, oder? Ich ergänze: oder ordentlich draufzahlen.

wenn es deutlich unter Null geht und das über längere Tage, sollte man das mit einem winterfesten
Mobil machen. Für mich sind die Voraussetzungen wohl ganz klar:

- Doppelboden mit Tanks die von der Wärme der Bordheizung "umlüftet" werden.
- Alle relevant gefährdeten Teile, befinden sich ebenfalls in diesem Bereich
- Die Brennstoffversorgung muss lückenlos gesichert sein!
-----------

Der Rest ist was für wirkliche Könner und Mutige. Meiner Meinung nach :roll:

(at ) wolf,
Dir ist ja wohl klar, dass Dein Ventil einfriert und irgendwann den "Geist" aufgeben könnte...
Etwas mehr Bequemlichkeit wäre für mich kein Argument...

Benutzeravatar
Breckman
Senior Member
Beiträge: 4111
Registriert: 4. Aug 2008, 19:58
Wohnort: Breckerfeld

#22 Beitrag von Breckman » 5. Feb 2012, 21:20

Aus all den Gründen habe ich unser Womo ausgesucht.

Alles ist innen und nix kann einfrieren. 8)

Nicht neu, ABER: es funzt bei allen Jahreszeiten. :D
Viele Grüße vom Rande des Sauerlands
Lars

Live free and discover the world. A new experience.

Benutzeravatar
Momentensammler
Junior Member
Beiträge: 38
Registriert: 28. Okt 2011, 17:50
Wohnort: Ourrewold

#23 Beitrag von Momentensammler » 5. Feb 2012, 22:00

Hallo zusammen,

also wir sind weder besonders "mutig", noch die "Könner". Unser Nexxo hat die letzte Woche bei -15°C bis -17°C Dauerfrost jedenfalls schadlos überstanden. Das ganze ohne Winterpaket und mit der "kleinen" Truma 4 ohne E. :-) Die Heizung lief tagsüber auf Stufe 2, wenn wir im Womo waren auf 3 und Nachts auf 1-2. Ergebnis 1 11KG Flasche leer die andere gefühlt noch viertelvoll. Ich bin also der Meinung es geht schon, man muß halt ein bizzl aufpassen.

Btw wir benutzen keinen Eimer, sondern einen Rolltank. Den kann ich verschließen und in die Garage stellen. Da taut er wieder auf und ich kann ihn einfach leerlaufen lassen. Wer hackt schon gerne Grauwasser.



Bild

Stefan

PS: Reisebericht Veneto/Alto Adige etc. folgt :D
erst auf dem Heimweg wird´s hell

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#24 Beitrag von Meerblick » 6. Feb 2012, 18:58

ob Ron nun etwas mit den Antworten anfangen kann, weiss ich nicht.
Für sein neues Mobil würde ich ihm vorsichtiges herantasten empfehlen.
Obwohl Frost sich ja nicht vorsichtig herantastet, sondern teure Fakten schafft :shock:

(at ) Momentensammler,

meine Frau mag es gerne warm und wenn's geht, gerne auch etwas komfortabler.
Ich bin da schon schlichter gestrickt.
Wenn ich aber Deinen Beitrag so ein wenig genauer betrachte, würde ich eine Woche unter Deinen
"Bedingungungen" mit nichtssagenden Temperatureinstellungen von 2-4 wohl kaum anstreben.
Dein Gasverbrauch bestätigt da meine Vermutung.
--------
Schön wäre, wenn Du die Bezugsquelle Deines Rolltanks nennen könntest.
Der scheint ja der Anomalie des Wasser ungeahntes entgegen zu setzen. :wink:

Benutzeravatar
Momentensammler
Junior Member
Beiträge: 38
Registriert: 28. Okt 2011, 17:50
Wohnort: Ourrewold

#25 Beitrag von Momentensammler » 6. Feb 2012, 20:28

Momentensammler hat geschrieben:sondern einen Rolltank. Den kann ich verschließen und in die Garage stellen. Da taut er wieder auf
Also ich für meinen Teil finde dieses Verhalten völlig normal, die Garage beim Nexxo wird ja mitgeheizt.

Temperatur im Womo tagsüber +18°C, Besatzung an Bord 21 (in unserem festen Wohnsitz ist´s auch so), Besatzung schläft 15°C fallend.
erst auf dem Heimweg wird´s hell

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#26 Beitrag von Nor » 6. Feb 2012, 21:46

almare hat geschrieben:ob Ron nun etwas mit den Antworten anfangen kann, weiss ich nicht.
Tja Michael, da haste wohl recht, mit dem hier geschriebenen kann ich nur bedingt was anfangen.

Wenn ich das hier geschriebene des ein oder anderen auf der Zunge zergehen lasse (wie z.b. 04-10), ach besser nicht!!!
Gibt hier so ne sch.... Antwort und will in nem anderem Tröt ne ernste Antwort????

Trotzdem allen die hier geschrieben haben, Danke für eure Antworten!

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#27 Beitrag von oldpitter » 6. Feb 2012, 22:14

Seid doch nicht so kritisch :wink:

Durch div Beiträge werden auch andere Aspekte für alle durchleuchtet :!:
Beispiel: Mit Salz kann der AW-Tank NICHT eisfrei gehalten werden.
....zumindest nicht mit den gedachten Mengen. :idea:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#28 Beitrag von Nor » 6. Feb 2012, 22:33

oldpitter hat geschrieben:Seid doch nicht so kritisch :wink:

Durch div Beiträge werden auch andere Aspekte für alle durchleuchtet :!:
Beispiel: Mit Salz kann der AW-Tank NICHT eisfrei gehalten werden.
....zumindest nicht mit den gedachten Mengen. :idea:
Da hast du vollkommen Recht Peter...

Ich ziehe auch positive dinge aus den geschriebenen, wie z.B. deinen Beitrag oder der mit dem offen lassen des AW-Tanks.

gast

#29 Beitrag von gast » 6. Feb 2012, 23:26

Moin Ron

Wie du weißt hab ich einen Doppelboden.Das womo steht zz. und auch bei mir ist der Abwasserhahn eingefroren.Es ist kein Wasser drin und der Hahn ist offen.Ist die Heizung dann an,ist auch wieder der Abfluß frei.(Wärme)
Du siehst eine vermeidung des Einfrierens ist auch bei mir nur mit hilfe der Heizung möglich.Die sache mit dem Eimer war schon ok für mich,man sollte ihn nur ständig leeren wg. dem verklumpen bei Frost.Was du auf keinen fall bei diesen Tem. vergessen solltest,FROSTSCHUTZ in die Waschbecken damit dir die leitungen nicht Platzen oder schläuche sich lösen.
Die meisten Tanks sind ja auch immer hinten,dann kommt es darauf an ob du Fährst oder nur stehst.Fährst du hast alles voll schneematsch und alles vereist schneller.Stehst du sieht es schon wieder anders aus.
Ich denke ein wirkliches Rezept fürs nichteinfrieren gibt es nicht wirklich.

Tourist
Beiträge: 3
Registriert: 25. Feb 2011, 10:34

#30 Beitrag von Tourist » 7. Feb 2012, 10:11

Hallo grafluemmel,

auch wenn das Thema eigentlich fast schon "durch ist", mal eine ganz blöde Frage: Ist der Abwassertank Deines Knaus denn nicht beheizt? Ich hatte mal einen (C 510 - also die "Basisversion"), der wohl aus einem ähnlichen Baujahr stammte - da war der AW-Tank vorbildlich isoliert und beheizt. Wintercamping, auch bei strengem Frost, war damit überhaupt kein Problem. Einzig die "Startwilligkeit" des Ducato hat die Batterie immer auf eine sehr harte Probe gestellt (halt doch eher ein "Südländer" - wohnte daher beim nächsten Besitzer in Spanien...).

Frostige Grüße
Tourist

Antworten