Womo für großes Geld!?!

Alles was in keine andere Rubrik passt

Gesperrt
Nachricht
Autor
henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#46 Beitrag von henny » 4. Jul 2011, 21:42

andre.bohne hat geschrieben:Hallo

Sorry Tut mir leid

Ich kenne leider nicht so ein Grundriss . Dir dann noch viel Spaß beim Suche werde mich dann mal zurückziehen.

André
..war nicht böse gemeint, Andre, ich würde nur gerne mein Zielobjekt endlich mal definieren können, um dann in etwa Preise vor Augen zu haben und bis zum Herbst/Winter entsprechende Liquidität aufzubauen.
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#47 Beitrag von camperfrank » 4. Jul 2011, 22:34

henny hat geschrieben:.

Suche und suche, sagt mal gibt es denn keinen Alkoven mit breiterem Heckbett als 140?
Wozu??
henny hat geschrieben:
In einem 140er Bett zu schlafen macht uns normalerweise nicht viel aus, aber nicht von allen Seiten von Wänden umgeben und der eine halb unter den Hängeschränken vergraben :?
Wenn du weißt was du willst, dann kann man auch logisch vorgehen.

Trotzdem bleibe ich bei dieser Aussage:
camperfrank hat geschrieben:
Die "Doppelbetten" sind alle sehr schmal. Besonders die franz. Betten haben unten nocheinmal eine verkürzung.

150 - 160 cm da hört es bei 99% der Hersteller auf. Eher 140 cm....
Alkoven können da etwas breiter sein.
Da bleibt nur HEcksitzgruppe zum umbauen, große Dinette oder die Einzelbetten mit Option zur Spielwiese.... :D
henny hat geschrieben:und bis zum Herbst/Winter entsprechende Liquidität aufzubauen.
Dann gib mal Gas. Sind ja nur 15 Mille pro Monat..... :roll:
Zuletzt geändert von camperfrank am 5. Jul 2011, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#48 Beitrag von henny » 4. Jul 2011, 22:49

camperfrank hat geschrieben:
henny hat geschrieben:.

Suche und suche, sagt mal gibt es denn keinen Alkoven mit breiterem Heckbett als 140?
Wozu??
henny hat geschrieben:
In einem 140er Bett zu schlafen macht uns normalerweise nicht viel aus, aber nicht von allen Seiten von Wänden umgeben und der eine halb unter den Hängeschränken vergraben :?
Wenn du weißt was du willst, dann kan man auch logisch vorgehen.

Trotzdem bleibe ich bei dieser Aussage:
camperfrank hat geschrieben:
Die "Doppelbetten" sind alle sehr schmal. Besonders die franz. Betten haben unten nocheinmal eine verkürzung.

150 - 160 cm da hört es bei 99% der Hersteller auf. Eher 140 cm....
Alkoven können da etwas breiter sein.
Da bleibt nur HEcksitzgruppe zum umbauen, große Dinette oder die Einzelbetten mit Option zur Spielwiese.... :D
henny hat geschrieben:und bis zum Herbst/Winter entsprechende Liquidität aufzubauen.
Dann gib mal Gas. Sind ja nur 15 Mille pro Monat..... :roll:
wow, Camperfrank, das war ja jetzt mal ein wertvoller Beitrag.

Ich schiebe es mal darauf, dass Montag ist!?! =D>
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#49 Beitrag von oldpitter » 4. Jul 2011, 23:33

Ich denke mal, camperfrank hat in der Tat bisher sehr
wertvolle Beiträge geschrieben. :P (meinen Dank dafür :wink: )
Er ist auch fast schon rührend auf deine Wünsche und Bedürfnisse
eingegangen.
Und gibt weitere Denkanstöße.....
camperfrank hat geschrieben:
Da bleibt nur HEcksitzgruppe zum umbauen, große Dinette oder die Einzelbetten mit Option zur Spielwiese.... :D
übrigens, der Eura Terrestra A 690 HB hat ein Heckbett mit 1,60 cm Breite
....aber eine 4er Dinette :lol:

....letzteres ist MEIN Montagsbeitrag :wink:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#50 Beitrag von henny » 5. Jul 2011, 09:33

oldpitter hat geschrieben:Ich denke mal, camperfrank hat in der Tat bisher sehr
wertvolle Beiträge geschrieben. :P (meinen Dank dafür :wink: )
Er ist auch fast schon rührend auf deine Wünsche und Bedürfnisse
eingegangen.
Und gibt weitere Denkanstöße.....
camperfrank hat geschrieben:
Da bleibt nur HEcksitzgruppe zum umbauen, große Dinette oder die Einzelbetten mit Option zur Spielwiese.... :D
übrigens, der Eura Terrestra A 690 HB hat ein Heckbett mit 1,60 cm Breite
....aber eine 4er Dinette :lol:

....letzteres ist MEIN Montagsbeitrag :wink:
...und genau wegen den guten, vorherigen Beiträge hat mich dieser doch gewundert! :roll:

Danke für den Tipp mit dem Terrestra-Bett, das Leben kann manchmal so einfach sein, ...selbst Montags! :wink:
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#51 Beitrag von henny » 5. Jul 2011, 11:22

Moin Moin Camperfrank,

was ich gestern im Gegensatz zu Deinen bisherigen wirklich konstruktiven Beiträgen nicht sehr hilfreich fand war:
camperfrank hat geschrieben:
henny hat geschrieben:.

Suche und suche, sagt mal gibt es denn keinen Alkoven mit breiterem Heckbett als 140?
Wozu??

Wozu? Hatte ich doch nun in epischer Breite erklärt.
henny hat geschrieben:
In einem 140er Bett zu schlafen macht uns normalerweise nicht viel aus, aber nicht von allen Seiten von Wänden umgeben und der eine halb unter den Hängeschränken vergraben :?
Wenn du weißt was du willst, dann kann man auch logisch vorgehen.

Ich weiß ja eigentlich was ich will, gerade Du hattest das doch so treffend zusammengefasst.
Adria Coral 670 SL, aber leider zu teuer. Also Kompromiss, so was wie Bürstner Agros Time 670 G mit eeetwas mehr Platz im Heckbett.


Trotzdem bleibe ich bei dieser Aussage:
camperfrank hat geschrieben:
Die "Doppelbetten" sind alle sehr schmal. Besonders die franz. Betten haben unten nocheinmal eine verkürzung.

150 - 160 cm da hört es bei 99% der Hersteller auf. Eher 140 cm....
Alkoven können da etwas breiter sein.
150-160 cm....genau danach frage ich doch, welche Modelle haben diese Breite? (Terrestra 690 HB, danke Oldpitter!)

Da bleibt nur HEcksitzgruppe zum umbauen, große Dinette oder die Einzelbetten mit Option zur Spielwiese.... :D
henny hat geschrieben:und bis zum Herbst/Winter entsprechende Liquidität aufzubauen.
Dann gib mal Gas. Sind ja nur 15 Mille pro Monat..... :roll:

wenn man von null anfängt ist das präzise gerechnet, aber mach Du dir bitte mal keine Gedanken über meine Liquidität.



...ich war vielleicht auch gestern Abend etwas genervt weil ich nicht wirklich weiterkomme. drxu9

Und jetzt Schwamm drüber, :occasion5:
freu mich auf weitere Anregungen von Euch.
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#52 Beitrag von camperfrank » 5. Jul 2011, 11:58

Ich könnte dir da jetzt einige Seiten zu schreiben, da ich aber in Foren zum Spaß, lernen und helfen unterwegs bin, kann ich dir nicht folgen und auch leider nicht helfen. Lese aber gespannt hier weiter mit.

:wink:

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#53 Beitrag von henny » 14. Sep 2011, 16:52

Hallo zusammen,

wollte mich mal wieder melden.

Der letzte Stand der Dinge ist der, dass wir wohl einen neuen Bürstner Argos Time 670G oder vielleicht auch einen jungen, gebrauchten TEC Rotec 700G kaufen werden.

Mal sehen was die dunkle Jahreszeit so bringt. :wink:

...und natürlich werde ich mich rühren, sobald ich Vollzug melden kann.

Danke noch mal allen, die mich hier bei meinen Fragen und meiner Suche unterstützt haben. :thumbup:

Liebe Grüße aus dem stürmischen Norden und bis die Tage,
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#54 Beitrag von camperfrank » 21. Sep 2011, 18:07

henny hat geschrieben:
Mal sehen was die dunkle Jahreszeit so bringt. :wink:
Tja,

dann hau mal rein. Schnell wird es wieder heller. drxu1

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#55 Beitrag von henny » 27. Sep 2011, 22:05

Moin Gemeinde,

wie berichtet habe ich mich ja nun einigermaßen auf das Objekt der Begierde eingeschossen.

Nun schwanke ich zwischen zwei Fahrzeugen und hätte gerne nochmal Eure fachkundige Meinung dazu gehört bzw. gelesen.

Ich bin etwas unsicher, ob ich einen neuen Bürstner Argos Time A670G (gut getestet, GFK Bodenplatte, unser Grundriss) oder aber einen jungen gebrauchten Adria Coral A670 SL kaufen soll.

Beide Alkoven sind im Preis etwa gleich, für den Adria sprechen die von uns begehrten Einzelbetten im Heck, der komplette GFK Aufbau und eine etwas höherwertige Ausstattung/Anmutung. Dafür hat er allerdings auch schon 51.000km (EZ. 5/10, zweite Saison Mietfahrzeug) runter.

Der Bürstner gefällt uns mittlerweile auch sehr gut, hat zwar ein Heckbett und einen herkömmlichen Aufbau, dafür eine GFK Bodenplatte und wäre eben ein Neuwagen.

Rein optisch macht auch der Adria einen tip-top Eindruck. Und die Anfangskrankheiten eines Neuen sind bestimmt beseitigt.

Wie bewertet ihr die bereits gelaufenen 51 TSD km des Adria vs. einem brandneuen Bürstner?
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#56 Beitrag von camperfrank » 27. Sep 2011, 22:36

Kann dir nicht wirklich folgen. Beide Fahrzeuge gibt es für +-55 - 60 t€ neu im Net.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =133994445

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Mal so auf die schnelle gesucht. Und da geht ja wohl im Herbst noch einiges ohne Inzahlungnahme.

Benutzeravatar
AufAchse
Senior Member
Beiträge: 883
Registriert: 1. Mär 2010, 10:29
Wohnort: Reichshof

#57 Beitrag von AufAchse » 27. Sep 2011, 22:55

Moin henny,

bist du sicher, daß der Bürstner einen Gfk Boden hat?

Uns hat ein Verkäufer auf dem Caravansalon erzählt, Bürstner halte an der "bewährten" Aufbaukonstruktion fest.

Also weiterhin Styroporisolierung mit Holzverstärkungen und aufs Chassies verklebter Holzunterboden. Allerdings werden ab Modelljahr 2012 die Verbindugsleisten Dach-Wand-Boden wohl aus einem stabilen Kunststoff und nicht mehr aus Holz gemacht.

Zu Deiner Frage den Neuen oder Gebrauchten...ich würde eher einen Neuen kaufen als ein Auto das 2 Jahre durch die Vermietung gescheucht wurde.
Sicher kann man auch mit nem Neuen Pech haben...oder mit einem ex Mietfahrzeug Glück. 8)
viele Grüße, Dirk ---- unterwegs mit Frankia A 640 SG

Bild

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#58 Beitrag von henny » 28. Sep 2011, 07:14

AufAchse hat geschrieben:Moin henny,

bist du sicher, daß der Bürstner einen Gfk Boden hat?

Uns hat ein Verkäufer auf dem Caravansalon erzählt, Bürstner halte an der "bewährten" Aufbaukonstruktion fest.

Also weiterhin Styroporisolierung mit Holzverstärkungen und aufs Chassies verklebter Holzunterboden. Allerdings werden ab Modelljahr 2012 die Verbindugsleisten Dach-Wand-Boden wohl aus einem stabilen Kunststoff und nicht mehr aus Holz gemacht.

Zu Deiner Frage den Neuen oder Gebrauchten...ich würde eher einen Neuen kaufen als ein Auto das 2 Jahre durch die Vermietung gescheucht wurde.
Sicher kann man auch mit nem Neuen Pech haben...oder mit einem ex Mietfahrzeug Glück. 8)
Hallo Dirk,

in einer der letzten Pro-Mobil Ausgaben war ein Bürstner Argos Time Test drin, und da hieß es "koventioneller Aufbau" aber verottungsfreie GFK Bodenplatte.

Ich frage bei Bürstner aber nochmal direkt nach.
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

henny
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: 15. Jun 2011, 15:47
Wohnort: Schleswig Holstein

#59 Beitrag von henny » 28. Sep 2011, 07:19

camperfrank hat geschrieben:Kann dir nicht wirklich folgen. Beide Fahrzeuge gibt es für +-55 - 60 t€ neu im Net.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =133994445

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Mal so auf die schnelle gesucht. Und da geht ja wohl im Herbst noch einiges ohne Inzahlungnahme.
Du hast den Teilintegrierten Adria rausgesucht, ich meine den Alkoven. Die liegen normalerweise auch zw. 55-60TSD.

Den Bürstner sowie den Adria den ich meine bekommst du zur Zeit so um die 45 TSD, also doch noch mal 10.000.-€ weniger, vielleicht hilft das für's Verständnis.

Die Frage die ich mir stelle ist ganz einfach, sollte ich für das Geld ein"höherwertiges" Gebrauchtes oder ein etwas einfacheres neues Womo kaufen.

Gründe pro und Contra habe ich ja geschrieben und wollte nun einfach mal eure Meinungen dazu hören.
Gruß,
Henny

STAU ist nur HINTEN blöd, ...vorne nicht.

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#60 Beitrag von camperfrank » 28. Sep 2011, 19:21

henny hat geschrieben:

Den Bürstner sowie den Adria den ich meine bekommst du zur Zeit so um die 45 TSD, also doch noch mal 10.000.-€ weniger, vielleicht hilft das für's Verständnis.
Nö, jetzt verstehe ich überhaupt nix mehr.

Aber wegen 10 t € weniger nähm ich keine Mietgurke...

Gesperrt