Baukastensystem

Fragen, Antworten, Tipps und Meinungen rund ums Zubehör
Nachricht
Autor
Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#16 Beitrag von Meerblick » 30. Jun 2011, 20:40

...auf einem Bild vorher sieht man ja den Sonnenschirm.
Warum den Ausleger des Schirmes nicht auch noch ein wenig nutzen?

Hier mal ein, durch eine einfache Befestigung (lässt sich auch anderswo befestigen)
montiertes Solarmodul:

Bild

Hinterseitig befinden sich Regler, Batterie, und eine schicke Lampe. Das Modul lässt sich unabhängig
vom Schirm, zur Sonne drehen.

Bilder im Gebrauch folgen noch.

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#17 Beitrag von Meerblick » 11. Jul 2011, 19:47

Hallo zusammen,

die "Keilbesitzer", und das sind ja nicht wenige, sind bisher noch nicht richtig berücksichtigt worden.
Das liegt aber daran, dass man einen Keil nicht so ohne weiteres verändern sollte! Da gibt es leider
haarsträubende Beispiele.

So wie ich mein System anbringe, sollte es keine Probleme geben können. An der reinen "Statik" des
Keiles wird nichts verändert. Die Standfestigkeit und Haltbarkeit ist wie gehabt. Natürlich kann man rechts
wie links , quasi ohne Werkzeug, den Haltebolzen montieren.

Hier mal ein Bildchen vorab:

Bild

Es bleibt alles beim Baukastensystem. Ausser der inneren Keilbefestigung muss nichts ergänzt werden und
alles ist ruck zuck verstell-und austauschbar. Nur der Form halber: Die Anbringung meines Systems an Keilen
ist ebenfalls patentrechtlich geschützt.

So, in dieser Woche wollen wir zum besseren Verständnis noch einen kleinen Film und eine Dia-Schau erstellen.

Dann reicht's erstmal (Ideen habe ich noch genug) und es geht endgültig an den Start :wink:


-------------
Grüsse, Michael

Benutzeravatar
Riggs
Senior Member
Beiträge: 876
Registriert: 12. Mär 2009, 13:11
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

#18 Beitrag von Riggs » 8. Sep 2011, 15:10

Hallo Michael,

wäre das nicht noch eine Geschäftsidee?

Bild
Clubfahne

Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#19 Beitrag von Meerblick » 16. Sep 2011, 08:08

Hallo Günther,

wir sind gerade etwas auf Herbsttour.

Schönes Bild. Also etwas durchdachter baue ich mein System ja schon.
Z.B. für den Biertisch hätten die Jungs kein extra Stativ/Untergestell gebraucht.
Und 'ne Fahne kann man natürlich auch einhängen (Campersworld?)

In den nächsten Tagen gibt es ein paar neue Sachen.

Beste Grüsse, Michael

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#20 Beitrag von Meerblick » 9. Okt 2011, 12:48

Hallo zusammen,

die Webseite ist etwas überarbeitet worden. Ggf. im Browser auf "aktualisieren" gehen :!:

Der Shop ist noch nicht ganz fertig:

Auf unserem Treffen in Hattingen bekam ich ein paar Breitseiten. Alles ganz toll, aber ein Tisch
muss sich auch anderweitig aufstellen lassen.
Also bekommen die Tische jetzt noch leicht zu montierende "Beine" als Zubehör. Natürlich auch
als Nachrüstsatz!

Die "Beinfreiheit" bleibt selbstverständlich erhalten:

Bild

Benutzeravatar
Breckman
Senior Member
Beiträge: 4111
Registriert: 4. Aug 2008, 19:58
Wohnort: Breckerfeld

#21 Beitrag von Breckman » 9. Okt 2011, 14:55

Klasse!
Absolut schicke Beine. :kermit:


Die Idee ist übrigens auch gut. drxu5
Viele Grüße vom Rande des Sauerlands
Lars

Live free and discover the world. A new experience.

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#22 Beitrag von Nor » 9. Okt 2011, 16:54

Breckman hat geschrieben:Klasse!
Absolut schicke Beine. :kermit:


Die Idee ist übrigens auch gut. drxu5
Da kann ick mir nur anschließen...
Bekomm ick die och ohne dat Metallgedönse dahinter.. :;jwl.ub drxu5

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#23 Beitrag von Meerblick » 11. Okt 2011, 19:34

Beine sind ja Geschmacksache...

Für meine Tische bevorzuge ich (und nicht nur ich) die "schwebende" Lösung.
Für ein Treffen oder sich noch spontan beisammen setzen gibt es ab sofort diese
Zusatz-Beine aus leichtem Alu:

Bild

Die 80 cm Platte (oder 70x70 cm) lässt sich in 5 Sekunden vom Stativ abziehen, und in weiteren
ca. 30 Sekunden mit den Beinen (ohne Werkzeug!) kombinieren.
Und immer alles als Baukastensystem! :D
Das vordere Bein ist übrigens um 80 mm höhenverstellbar...
Noch etwas: Der Tisch wurde vorhin mit 55 Kg belastet. Schadlos.

So, nun arbeite ich noch etwas am Online-Shop. Das Ding ist wirklich nur was, für Hartgesottene.

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#24 Beitrag von Meerblick » 24. Okt 2011, 20:53

Hallo,

hier mal ein Bild aus den letzten Tagen. Leider bringt die schöne Herbstsonne etwas zuviel
Licht in's Bild. Man kann aber erkennen, dass der Tisch inzwischen Beine hat:

Bild

Dort, wo man ihn schwebend befestigen kann, befindet sich gerade die Wäschespinne.
Es ist eigentlich egal, wie man "was wo" befestigt oder verstellt. Eine feine Sache ist
die Platte mit dem Heber. Einfach unter ein tragendes Teil "hochfahren"...
... in diesem Fall am Heck des WoMo's...

Beste Grüsse, Michael

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#25 Beitrag von Meerblick » 3. Dez 2011, 19:20

Hallo,

ich habe ja auch einen Wäschtrockner "von der Stange" im Angebot. Der ist zwar recht
stabil, aber vernietet und die Halterung der Leinenstreben ist aus Plastik.
Meine Halterung, für die Spinne, wird auch Starkwind aushalten, aber wenn sich vorher
die Spinne zerlegt?

Also habe ich einen eigenen Trockner gebaut:

Bild

Wie üblich, völlig verstell- und zerlegbar. Durch die verstellbare Multiklemme
( 38 - 55 mm) in Sekunden an/abmontiert.
Am Stativ oder Schirm trägt der Trockner eine Last von rund 10 Kg.
Durch die Verstellmöglichkeit lässt sich z.B. eine (Tisch)Platte oder ein Solarmodul
zusätzlich auflegen.

In meinem System kann das dann so aussehen:

Bild

Es spielt keine Rolle - ob oder wie - man ihn am Schirm oder am Stativ montiert.
Theoretisch könnte man den Trockner sogar am Tischbein (rechts) anbringen.

Weiteres folgt. Die Themen gehen so schnell nicht aus. :wink:

Danke, für Euer Interesse.

...den Sonnenschirm wird es in den nächsten Tagen auch in quadratisch 240 cm geben. Bericht folgt.

Benutzeravatar
owner
Member
Beiträge: 463
Registriert: 11. Sep 2010, 11:39
Wohnort: Lüdenscheid

#26 Beitrag von owner » 4. Dez 2011, 10:21

Moin Michael,

Du und Deine Ideen. rse,r.pr :daumen
Bis die Tage
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#27 Beitrag von Nor » 4. Dez 2011, 10:40

almare hat geschrieben:Hallo,

ich habe ja auch einen Wäschtrockner "von der Stange" im Angebot. Der ist zwar recht
stabil, aber vernietet und die Halterung der Leinenstreben ist aus Plastik.
Meine Halterung, für die Spinne, wird auch Starkwind aushalten, aber wenn sich vorher
die Spinne zerlegt?

Also habe ich einen eigenen Trockner gebaut:

Bild

Wie üblich, völlig verstell- und zerlegbar. Durch die verstellbare Multiklemme
( 38 - 55 mm) in Sekunden an/abmontiert.
Am Stativ oder Schirm trägt der Trockner eine Last von rund 10 Kg.
Durch die Verstellmöglichkeit lässt sich z.B. eine (Tisch)Platte oder ein Solarmodul
zusätzlich auflegen.

In meinem System kann das dann so aussehen:

Bild

Es spielt keine Rolle - ob oder wie - man ihn am Schirm oder am Stativ montiert.
Theoretisch könnte man den Trockner sogar am Tischbein (rechts) anbringen.

Weiteres folgt. Die Themen gehen so schnell nicht aus. :wink:

Danke, für Euer Interesse.

...den Sonnenschirm wird es in den nächsten Tagen auch in quadratisch 240 cm geben. Bericht folgt.

kann die Halterung auch gedreht werden????
Ist schon interessant, so ein Teil würde gut an meinen Fahratträger passen.....
ist schon ne jute idee von dir....

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#28 Beitrag von Meerblick » 4. Dez 2011, 17:58

Grundsätzlich kaufe ich nur erstklassige Produkte für mein System ein. Vieles muss dennoch
"meinen Ansprüchen" genügen und wird entsprechend in handwerklicher Arbeit verbessert.
Perfektion gibt es nicht; ich versuche es aber so ein wenig... :wink:

(at ) Ron,

Die Multiklemme bekommt in Längs- und Querrichtung eine Fräsung und lässt sich somit am
Rohr um 90° verstellen.
Die beiden kürzeren Rohre kann man verstellen wie man möchte.

Wenn Du den Trockner an den U-Schienen des Fahrradträger befestigen musst, würde ich Dir
davon abraten. Der Trockner hält 14 nasse Handtücher aus. Die Schienen eher nicht.
----------------------------------

Mal noch zur Sache. Ich war kürzlich in so einem Megashop kurz hinter der Grenze nach ...
Ich habe nur noch gedacht, billigen Mist können andere bauen. Ich jedenfalls nicht :D
In so einen Megashop werde ich es mit meinen Ideen und Preisen nie schaffen.

Ich habe ja meinen eigenen kleinen Shop unter www.wadro.de
"Billig" ist da nichts. Aber fair. Beste Grüsse an's schöne Forum.

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#29 Beitrag von Meerblick » 5. Dez 2011, 19:20

Bevor das falsch verstanden wird,

dieser Fahrradträger - als Beispiel - besitzt mindestens 20 Stellen,
an denen mein Trockner zuverlässig, auch bei übelstem Sturm, halten würde:

Bild

Die Multiklemme hat allerdings eine solche Spannkraft (bei falscher Anwendung),
dass sich eine U-Schiene ( das sind die waagerechten Teile) verformen könnte...

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#30 Beitrag von Nor » 5. Dez 2011, 19:44

almare hat geschrieben:Bevor das falsch verstanden wird,

dieser Fahrradträger - als Beispiel - besitzt mindestens 20 Stellen,
an denen mein Trockner zuverlässig, auch bei übelstem Sturm, halten würde:

Bild

Die Multiklemme hat allerdings eine solche Spannkraft (bei falscher Anwendung),
dass sich eine U-Schiene ( das sind die waagerechten Teile) verformen könnte...
Moin Michael,

ich denke das sollten wir mal bei nem Bierchen besprechen, ich besitze ja noch nicht so nen modernen Alu-Fahradträger...

Antworten