Befestigung der Isoliermatte am Integrierten

Fragen, Antworten, Tipps und Meinungen rund ums Zubehör
Antworten
Nachricht
Autor
laJument
Junior Member
Beiträge: 5
Registriert: 21. Nov 2010, 09:43
Wohnort: Frankenwald

Befestigung der Isoliermatte am Integrierten

#1 Beitrag von laJument » 21. Nov 2010, 11:00

Hallo,

als Neuer möchte ich mich zunächst vorstellen: Wir sind seit einigen Jahren mit dem Womo im Westen und Norden unterwegs. Nach dem Ende des Bürstner Forums auf Foren City, haben wir uns dem Vorschlag von Dakota angeschlossen und sind hierher gewechselt.

Wir hatten bisher einen Teilintegrierten. Dort war das Befestigen der Wintermatte problemlos. Bei unserem neuen Bürstner Elegance i730 und der mitgelieferten "Thermomatte Luxus außen, Bürstner, Alle RMI ab 2006/07 Art. Nr. 3090082" bekomme ich kein brauchbares Ergebnis.

Die Matte habe ich so angebracht, daß das weiße Band an den oberen Ecken innen ist.

Bild

Die Matte wird mit Saugnäpfen an den Seiten befestigt.

Bild
Nach spätestens 2 Minuten fallen sie ab.

Bild

Was mache ich falsch? Oder ist die Matte schlicht untauglich?

Viele Grüße aus dem Frankenwald

laJument
Zuletzt geändert von laJument am 21. Nov 2010, 11:56, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#2 Beitrag von oldpitter » 21. Nov 2010, 11:26

Hallo laJument

Herzlich willkommen hier :kette

Hast du mal die Gummis der Saugnäpfe mit Spucke etwas angefeuchtet?
und vorher etwas anwärmen, damit sich das Gummi geschmeidig erst einmal an den Untergrund anpassen kann.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

laJument
Junior Member
Beiträge: 5
Registriert: 21. Nov 2010, 09:43
Wohnort: Frankenwald

#3 Beitrag von laJument » 21. Nov 2010, 11:38

Danke für die schnelle Antwort.

Als i-Anfänger entnehme ich Deiner Antwort, daß ich erst mal auf dem richtigen Weg bin und diese Befestigungsart "normal" ist. Das ist doch schon mal nicht schlecht.

Ich habe zwar den Untergrund gereinigt und Luftfeuchte angehaucht, werde aber Deinen Voschlag ausprobieren.

laJument

Bonner
Junior Member
Beiträge: 28
Registriert: 24. Dez 2009, 13:27
Wohnort: Nähe Bonn

#4 Beitrag von Bonner » 21. Nov 2010, 11:47

Hallo laJument :)
die Matte mit den Saugnäpfen haben wir ebenfalls. Du musst nach dem Andrücken den in der Mitte angebrachten Stift nach rechts drehen. Danach halten die Saugnäpfe bombenfest.

Nach dem abmachen, drehst du den Stift eine halbe Umdrehung zurück, da ansonsten nach mehrmaligem benutzen ein festdrehen nicht mehr möglich wäre.

Gruß Bonner

Gerd Peter
Junior Member
Beiträge: 16
Registriert: 26. Okt 2010, 11:56
Wohnort: NRW

#5 Beitrag von Gerd Peter » 21. Nov 2010, 12:01

Hallo zusammen,

ich würde die Saugnäpfe nur ungern benutzen.
Habe in einem anderem Forum gelesen, dass die Verwendung solcher
Sauger Lackschäden (Flecke), die nicht zu beseitigen sind, verursachen.


Gruß Peter

laJument
Junior Member
Beiträge: 5
Registriert: 21. Nov 2010, 09:43
Wohnort: Frankenwald

#6 Beitrag von laJument » 21. Nov 2010, 12:11

Vielen Dank für die Vorschläge.

@Bonner/oldpitter: Ich bin sofort raus und habe den Rat befolgt und auch etwas mehr Feuchtigkeit eingesetzt. Hält wirklich. Danke!

@Gerd Peter: Das mag sein, aber welche Alternativen gibt es denn? Ich möchte keine Löcher bohren.

laJument

laJument
Junior Member
Beiträge: 5
Registriert: 21. Nov 2010, 09:43
Wohnort: Frankenwald

Problem gelöst

#7 Beitrag von laJument » 21. Nov 2010, 13:20

Hallo,

die Saugnäpfe halten jetzt seit einer Stunde. Der Trick mit dem Festdrehen war schon genial. Man sollte die Physik nicht unterschätzen.

Eine alternative Isolierung können wir bei Bedarf in einem neuen Thread aufmachen.

Für mich ist das Problem erst einmal gelöst. Von der Fragestellung bis zur Lösung 2 Stunden - Super! :D

Viele Grüße

laJument

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#8 Beitrag von Dakota » 21. Nov 2010, 18:19

Moin,

die einzige Möglichkeit ohne die Saugnäpfe auszukommen wäre eine Variante mit Kederleist und Spannhaken, diese ist bei mir verbaut.

Wenn das sauber gemacht wurde muss man keine (Wasser-) Probleme befürcheten, aber - so oder so - , geschraubt / gesaugt..... Murphys Gesetz schlägt unvermittelt zu 8)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Gerd Peter
Junior Member
Beiträge: 16
Registriert: 26. Okt 2010, 11:56
Wohnort: NRW

#9 Beitrag von Gerd Peter » 21. Nov 2010, 18:45

Dakota hat geschrieben:Moin,

die einzige Möglichkeit ohne die Saugnäpfe auszukommen wäre eine Variante mit Kederleist und Spannhaken, diese ist bei mir verbaut.

Wenn das sauber gemacht wurde muss man keine (Wasser-) Probleme befürcheten, aber - so oder so - , geschraubt / gesaugt..... Murphys Gesetz schlägt unvermittelt zu 8)
Hallo Klaus,

ich hätte keine Probleme die Kederleisten nur zu kleben.
Hält mit Sicherheit besser als mit Schrauben und hast auch keine Löcher im Aufbau!

Gruß Peter

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#10 Beitrag von Dakota » 21. Nov 2010, 19:31

Gerd Peter hat geschrieben: ich hätte keine Probleme die Kederleisten nur zu kleben.
Hält mit Sicherheit besser als mit Schrauben und hast auch keine Löcher im Aufbau!
Moin Peter,

ich hätte die Keder auch nur geklebt :idea:

Wir haben ab Werk "gekauft" und Hymer ist gründlich, sehr gründlich :shock: Die haben erst mit Sika 252 geklebt und dann noch zuviele Schrauben verbaut das ich - wahrscheinlich - ein Strumzelt verankern könnte 8)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Paule3
Beiträge: 4
Registriert: 22. Nov 2010, 20:52
Wohnort: NRW

Re: Befestigung der Isoliermatte am Integrierten

#11 Beitrag von Paule3 » 24. Nov 2010, 07:56

Nach spätestens 2 Minuten fallen sie ab.

Hallo, laJument,
dieses Problem hatten wir am Anfang auch.
Ein wenig befeuchten der Saugnäpfe und nicht auf Spannung anbringen klappt jetzt meistens. Wir haben zusätzlich an jeder Seite noch je einen Saugnapf angebracht, so fährt der Wind nicht mehr so stark an den Seiten unter die Matte.
Die Saugnäpfe gibt es leider nur nur bei Hymer-, das Stück "preiswerte" 12,50 Euro.
Gutes Gelingen und allzeit gute Fahrt wünschen Ingrid u. Fiete

Benutzeravatar
marie
Senior Member
Beiträge: 3196
Registriert: 3. Jul 2006, 20:30
Wohnort: Münsterland

#12 Beitrag von marie » 24. Nov 2010, 10:16

Hallo, zu Deiner Frage kann ich nichts sagen, aber ich heiße Dich hier im Forum

HERZLICH WILLKOMMEN
Mit freundlichem Campergruß
Helene



Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky

Antworten