...was tun wenn´s brennt ?

Fragen, Antworten, Tipps und Meinungen rund ums Zubehör
Nachricht
Autor
Kahlgründer
Member
Beiträge: 105
Registriert: 14. Sep 2010, 18:46
Wohnort: Spessart

...was tun wenn´s brennt ?

#1 Beitrag von Kahlgründer » 17. Sep 2010, 17:51

Hallo zusammen,
bei der Vorstellung unseres Anhängers wurde unser Feuerlöscher angesprochen. Habt Ihr keinen im Womo od. Wowa ?
Da wir uns auch auch Globetrotter Treffen herumtreiben und hier bei solchen Veranstaltungen der Umgang mit dem Feuerlöscher sogar geübt wird ist es für uns selbstverständlich so ein Teil dabeizuhaben. Gas/Bezinkocher (offene Flammen) Wie denkt Ihr darüber :?:
Birgit u. Michael....die, die mit dem Troll reisen

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#2 Beitrag von oldpitter » 17. Sep 2010, 18:08

Wir haben keinen Feuerlöscher dabei. :shock:

Wir haben auch keinen in der Küche unseres Hauses. :wink:

Gefahr des "Abfackelns" besteht eher in der Bedienung als in der Technik.

Die einzelnen technischen Details in einem modernen WoMo machen Gas zu einer sicheren Energiequelle. :taetschel
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
Volker LDK
Member
Beiträge: 291
Registriert: 9. Jan 2010, 16:28
Wohnort: Eschenburg

#3 Beitrag von Volker LDK » 17. Sep 2010, 18:21

Wir haben einen Feuerlöscher im Womo. Nicht aus Angst, sondern auch um im Notfall zu helfen

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#4 Beitrag von Dakota » 17. Sep 2010, 19:16

Moin,

richtig, meist liegen Bedienfehler vor wenn es Brand entsteht, bei gewollten, offenen Flammen auch Unachtsamkeit oder Leichtsinn. Gefahren sollten m.E. so gut es geht umgangen werden, auch sollte jederezeit die Möglichkeit zur Nothilfe gegeben sein. Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich im MOM weder Löschdecke noch einen Löscher mitführe. Wobei ich die kleinen 1-2 kg-Löscher eher für Spielzeug halte und eine Löschdecke für den Einsatz im Womo für sinnvoller.
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Kahlgründer
Member
Beiträge: 105
Registriert: 14. Sep 2010, 18:46
Wohnort: Spessart

#5 Beitrag von Kahlgründer » 17. Sep 2010, 19:44

Hallo,
stimme ich Euch zu, meist ist es der Faktor Mensch, derdafür verantwortlich ist. Haben den 1 kg Löscher nur für den Entstehungsbrand oder evtl. zum helfen
Birgit u. Michael....die, die mit dem Troll reisen

Minimalist
Junior Member
Beiträge: 16
Registriert: 27. Aug 2009, 19:14

#6 Beitrag von Minimalist » 17. Sep 2010, 21:27

Ich hab nen Wassertank :shock:
und im Notfall noch den Abwassertank :shock: :shock:
und wenn alle Stricke reißen :puke:
Rotation ist Bewegung ohne Raumgewinn

Louis
Ex-Member
Beiträge: 941
Registriert: 3. Jan 2010, 22:00

#7 Beitrag von Louis » 18. Sep 2010, 01:12

Also..ich kann Birgit u. Michael gut verstehen!!

Hatte schon in den 80iger Jahren immer einen 2 KG Pulverlöscher dabei(heute natürlich immer noch) und mir ist folgendes passiert(träume manchmal noch davon):

Komme an eine Unfallstelle, Fahrer alleine..keine Tür geht mehr auf und es züngeln schon Flammen im Wageninnern..ich Feuerlöscher raus, Fahrerscheibe damit eingeschlagen und das Pulver in den Innenraum verteilt, Feuer aus.., Fahrer rausgezogen und er hatte nur ein wenig was mit den Augen(Pulver) aber sonst außer einigen Prellungen unverletzt(nach Aussagen der Feuerwehr die dann kam, hätte er ohne meinen Löscher nicht überlebt) und ich hätte nicht gewußt wie ich sonst die Scheibe hätte einschlagen und die Flammen löschen hätte können :?

Also,bitte nicht ins Lächerliche ziehen, sondern immer einen Löscher an Bord, kostet nicht viel und wiegt weniger als so manches unnütze Zubehör und kann auch Dein Leben retten :!: :!: :!: :!:

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#8 Beitrag von ydna » 18. Sep 2010, 08:56

Sehe ich auch so.


Wir haben auch einen an Bord. Einfach nur wie es so schön heißt: "Für den Fall der Fälle" - egal wo und bei wem.

Benutzeravatar
Riggs
Senior Member
Beiträge: 876
Registriert: 12. Mär 2009, 13:11
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

#9 Beitrag von Riggs » 20. Sep 2010, 08:51

Hallo zusammen,

mit unserem ersten Leihmobil standen wir plötzlich auf einer Kreuzung mitten in einer Rauchwolke.
Wir sind von der Kreuzung runter und haben versucht zu sehen was los war.
Hätte das Mobil gebrannt, hätten wir zusehen müssen, wie unsere Sachen abfackeln.
Es war kein Feuerlöscher an Bord.

Haben dann später rausbekommen daß da der Keilriemen der Klimaanlage abgeraucht ist.

In unserem eigenen Wohnmobil haben wir einen 2kg CO2 Löscher an Bord.
Man muß ja beim Löschen nicht noch mehr Schaden erzeugen als ohnehin schon entstanden ist.

Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951

Benutzeravatar
Frank
Member
Beiträge: 402
Registriert: 6. Jul 2006, 08:26
Wohnort: München

#10 Beitrag von Frank » 20. Sep 2010, 09:28

oldpitter hat geschrieben:Wir haben keinen Feuerlöscher dabei. :shock:

Gefahr des "Abfackelns" besteht eher in der Bedienung als in der Technik.
Da bin ich aber froh!! :roll: Dann kann ich meinen Feuerlöscher ja wegschmeissen :shock:
"Bei gutem Wein man alles vergißt,
man kann ihn tagelang trinken.
Und wenn die rechte Hand müde ist,
dann halten wir das Glas mit der Linken!"

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#11 Beitrag von firephaser » 20. Sep 2010, 14:52

Auch wenn ich die Technik von meinem Fahrzeug besonders gut kenne und mich darauf verlasse, dass kein Brand entsteht, habe ich doch einen Feuerlöscher im Wagen.
-------------------------------------------------------
Gruß Firephaser

Das Leben ist zu kurz um Zeit zu verschwenden.....

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#12 Beitrag von oldpitter » 20. Sep 2010, 16:28

Frank hat geschrieben: Da bin ich aber froh!! :roll: Dann kann ich meinen Feuerlöscher ja wegschmeissen :shock:
Nein, tu es nicht

Ich habe nun schon ein schlechtes Gewissen dafür, dass wir (bisher) keinen Feuerlöscher an Bord haben.
Ich bin wenigstens Raucher und kann mit meinem Feuerzeug einen Gegenbrand legen:lol:

Wenn mich das nächstemal ein Feuerlöscher im Laden anlacht, kauf ich ihn.
Versprochen. :''>
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

gast

#13 Beitrag von gast » 20. Sep 2010, 17:47

Ich habe eine professionelle Löschdecke dabei die ich auch über unsere Feuerwehr bezogen habe. Professionell bedeutet Sie hat Bänder um sie schnell aus dem Beutel zu ziehen, Schutz- und Halteschlaufen für die Hände und ist 120 x 180 gross. Besteht aus massivem Glasfasergewebe das beidseitig beschichtet ist, zertifiziert nach DIN EN 1869:2001 und kann über Altglas entsorgt werden laut Beschriftung auf dem Beutel. Und auch eine 6 Kg. Feuerlöscher, der ist bei über 3500 kg Zulassung mind. in der Schweiz Pflicht.
Zuletzt geändert von gast am 17. Jun 2011, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.

Louis
Ex-Member
Beiträge: 941
Registriert: 3. Jan 2010, 22:00

#14 Beitrag von Louis » 20. Sep 2010, 18:28

oldpitter hat geschrieben:
Frank hat geschrieben: Da bin ich aber froh!! :roll: Dann kann ich meinen Feuerlöscher ja wegschmeissen :shock:
Nein, tu es nicht

Ich habe nun schon ein schlechtes Gewissen dafür, dass wir (bisher) keinen Feuerlöscher an Bord haben.
Ich bin wenigstens Raucher und kann mit meinem Feuerzeug einen Gegenbrand legen:lol:

Wenn mich das nächstemal ein Feuerlöscher im Laden anlacht, kauf ich ihn.
Versprochen. :''>
Ja, jetzt schäm Dich aber mal, Peter...als CO-Admin mußt Du mit leuchtendem Beispiel voran :angel4:


....und guckst Du hier:(bei uns in der Region) http://www.volksfreund.de/totallokal/mo ... 78,2551501

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#15 Beitrag von Dakota » 20. Sep 2010, 20:34

Moin,

mache mir gerade auch Gedanken ob die Löschdecke reicht.

Werde mal in mich gehen und ......
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Antworten