Sprinter-Allrad? - 4 oder 6 Zylinder?

Fragen & Antworten zu Zugfahrzeugen & Basisfahrzeugen von Wohnmobilen
Nachricht
Autor
RasMitch
Junior Member
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2009, 18:18
Wohnort: Rastatt

Sprinter-Allrad? - 4 oder 6 Zylinder?

#1 Beitrag von RasMitch » 21. Sep 2009, 12:55

Lohnt sich Allrad beim Sprinter, wenn man nur ab und zu abseits der Straßen oder mal einen Paß fahren will? Der neue Sprinter mit Heckantrieb hat ja schon Differentialsperre - meiner Meinung nach ausreichend - auch mal von einer nassen Wiese wegzufahren.
Desweiteren stellt sich mir die Frage - 4 oder 6 Zylinder bei einem Sprinter bis 5 Tonnen. Vor- und Nachteile würden mich sehr interessieren. Wer hat Erfahrungen damit?
Ich freue mich auf alle Tips und Ratschläge

freundliche Grüße
Bernd

Benutzeravatar
donalfredo
Member
Beiträge: 144
Registriert: 30. Jul 2009, 14:13
Wohnort: Stuttgart

#2 Beitrag von donalfredo » 21. Sep 2009, 15:00

Hallo zusammen,

es wird kolportiert, daß der 6er ein ziemlicher Schluckspecht ist.
Ich habe jetzt die Daten von dem neuen 2,2 Liter Biturbo gelesen - der kann fast alles besser, und braucht dafür deutlich weniger.
Es geht das Gerücht, daß es in den Sprintern einen neuen Motor geben soll, der von einer IVECO-Tochter produziert wird - ich selbst habe den 3.0 Liter Duc mit Automatik, gemittelt bei 22tsd km auf 10,9 Liter (4 To).

Schwäbische Grüße
donalfredo

Ehemaliges Mitglied

#3 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 21. Sep 2009, 15:15

hallo donalfredo,

und mit welcher Durchschnitts.- u. Endgeschwindigkeit ?




Grüße
Hubi

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#4 Beitrag von Dakota » 21. Sep 2009, 16:42

Moin Bernd,

je nach Wiese bringt dir auch der Heckantrieb/Diff.-Sperre nichts mehr ;-)

Für eine Schotterpiste / unausbebaute Strasse sollte HA ausreichen. Ich hatte ja in deinem anderen Thread schon einmal nach dem genauen Einsatzzweck gefragt.....

Ich würde den 4Zylinder bevorzugen, der 6Zylinder in Verbindung mit dem Allradantrieb ist schon durstig :shock: Wir haben für das Umweltamt RP zwei Sprinter 4x4 und 184 PS (?) umgebaut. Auf unseren Testfahrten waren 14-15 L/100Km die Regel -> und das ohne "Gelände". Und dem normalen Hochdach....

Wenn möglich würde ich mal sehen ob du nicht einen Crafter 4x4 in deinen Überlegungen einbeziehen kannst, ich persönlich finde die VW Motoren angenehmer und deutlich sparsamer sollen sie auch sein, besonders die Versionen mit der neuen Harnstofftechnik.
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#5 Beitrag von Dakota » 21. Sep 2009, 16:52

donalfredo hat geschrieben: ich selbst habe den 3.0 Liter Duc mit Automatik, gemittelt bei 22tsd km auf 10,9 Liter (4 To).
RESPEKT! Das ist schon ein klasse Wert. Ich habe beruflich mit der Caravaningbranche zu tun und schon einige Sofim 3.0 JTD gefahren, mit Agile und ohne.... aber den Wert habe ich - im Durchschnitt - noch nicht erreicht (Bei VI der 4 Tonnen + -Klasse). Meine Carthagos brauchen i.d.R. um 13,5 Liter, meine Hymer 12.....
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

snoopy
Member
Beiträge: 319
Registriert: 9. Jul 2006, 22:25

#6 Beitrag von snoopy » 21. Sep 2009, 17:36

Mit dem Durchschnittsverbrauch ist das ja immer so eine Sache. Da spielen gerade beim WoMo so viele Details mit rein.

Bei unserem 518er, LMC Teilintegrierter liegt der Verbauch über 30000KM im Mittel bei 13,2 Liter, wobei in letzter Zeit der Verbrauch auch öfter im Bereich von 12,5l/100km liegt. Dabei liegt unser Tempo auf der Autobahn bei ca. 92-94km/h nach Navi.

Unsere beiden Duc 2,8 JTD, beide Alkoven, die wir vorher gefahren haben lagen bei vergleichbarer Fahrweise auch bei rd. 13l/100km.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#7 Beitrag von oldpitter » 21. Sep 2009, 17:58

Wir haben auch den X 251 , 3 Ltr mit 4 to, Alkoven, Höhe 3,2 m
Geschw wie flotter LKW

gerade aktuell abfotografiert:

Bild

Bild

Bild

Bild

auf über 4 Tausend genau 10 Ltr, die le 1,5 Tausend 9,6 Ltr
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Nordlicht

#8 Beitrag von Nordlicht » 21. Sep 2009, 18:21

danke peter, endlich mal jemand der autofahren kann.
denke, du fährst bewusst genau wie ich in dem bereich, wo der motor das optimale an drehmoment zur verfügung stellt.
mann kann, wenn man will sehr spritsparend fahren.
fehler den viele begehen, ist dies übertrieben behutsame streicheln des gaspedals... dann langsam hochbeschleunigen, gänge viel zu weit ausdrehen... und nach hunderten von metern immer noch nicht die 50 erreicht haben...
da bekomme ich immer ne kriese, wenn ich sowas sehe.
es gibt auch studien von z.b. volvo etc., die belegen, dass es z.b. sehr sparsam ist, mal einen gang auszulassen, und gleich den höheren zu nehmen.
dann gibt es noch die anderen sparmöglichkeiten, hatte ja mal was hier geschrieben bzgl. verbraucher und strom-/spritverbrauch pro stunde im verhältniss zur lächerlichen durschnittsgeschwindigkeit in hamburg (kleiner 30).
das alles bewirkt nun, dass ich einen tdi pd mit 5,x in der stadt, und auf autobahn landstraßen noch viel sparsamer bewege.
hatte einmal einen test gemacht, wollt unbedingt eine 3 am anfang haben, also von hinter köln immer hinter den lkw her, als dann endlich für die gesamte strecke 3,9 stand wurde aber wieder stoff gegeben...
was meiner meinung aber nicht gut ist für ein erfolgreiches spritsparen:
eine untermotorisierung. da gibt man nur permanent voll gas... kenn ich noch von meinen lieferwagen (ducato 1,9 sauger).
keine ahnung wieso der ein gaspedal hatte, ein knopf hätte gereicht :oops:

Benutzeravatar
donalfredo
Member
Beiträge: 144
Registriert: 30. Jul 2009, 14:13
Wohnort: Stuttgart

#9 Beitrag von donalfredo » 21. Sep 2009, 23:27

hallo donalfredo,

und mit welcher Durchschnitts.- u. Endgeschwindigkeit ?


Also auf der Landstraße kratze ich an der 9, vorausgesetzt, ich fahre einen Schnitt um die 80.
Auf der AB reichen mir bei 100 10,5 bis 11 l und darüber kann man sagen:
je 10km/h mehr kommen 1-1,5 Liter drauf. Ich bin letzten Herbst mal mit einer kranken Frau nach Hause gedüst, bei 130,140 verbraucht er 15-18, je nach Wind.

donalfredo

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#10 Beitrag von Dakota » 22. Sep 2009, 09:54

donalfredo hat geschrieben: fahre einen Schnitt um die 80.
.... den Schnitt erreiche ich auf Landstrassen nie :cool:

Spaß beiseite. ;-)

@snoopy:

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, wenn man den Allrad mit einbezieht waren die 14/15 Liter ja noch o.K.

@Pitter:

Tolle Bilder ;-) Ich erreiche diese Verbräuche mit meinem kaum, außer ich halte mich strikt an die max. 100 nach Tacho (echte 94/95), es ist eben und kein Gegenwind :cool:

@Donalfredo:

das mit dem Mehrverbrauch je 10 km/h kann ich auch bestätigen :shock:

PS.

Leider eghören wir zu einer mobilen Minderheit. Bei Anreise, sowie Abreise, zum CSD befuhren wir BABs, Tempomat auf Tacho: gut 112/113 (106 nach GPS).... wir wurden ausnahmslos von jedem Womo - es waren Dutzende - überholt (außer die 75PS´ler vielleicht)... selber überholt habe ich 2 oder 3 :?: :!: :idea: Eine Erfahrung die wir auch auf jeder Urlaubsfahrt machen.... muss wohl der Fluchtinstinkt sein ;-)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

RasMitch
Junior Member
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2009, 18:18
Wohnort: Rastatt

#11 Beitrag von RasMitch » 22. Sep 2009, 10:37

(at ) donalfredo
es soll der neue 4 Zylinder Motor 2,2 L mit 163 PS sein
die Alternative wäre der 6 Zylinder 3,0 L mit 190 PS
Es wird wohl beim Heckantrieb bleiben - ich denke der 4 Zyl. mit 163 PS ist ausreichend, zumal das Fahrzeug auf 5 T ausgelegt sein wird und somit sowieso LKW Regelungen greifen. Was würde mir der 6 Zyl dann wirklich bringen?


@dakota
siehe oben...
Der Einsatz wird hauptsächlich normale Straße sein - aber auch mal Schotterpiste und Gelände(frei stehen). Ich beabsichtige in 1-2 Jahren mind. 6-8 Monate im Jahr(oder länger) mit dem Auto unterwegs zu sein und darin zu leben. Reiseziele werden Schwerpunkt Europa - aber auch Afrika(Marokko) evtl. China und Südamerika sollten möglich sein.
Ich beabsichtige das WM 10-15 Jahre zu fahren.

Eine offene Frage ist auch noch das Chassis - Alko/Tiefrahmen oder Hochrahmen von MB? Das Alko-Chassis hat sicher bessere Fahreigenschaften auf der Straße - der Hochrahmen wiederum Vorteile im Gelände, an Fähren usw. Für flexiblere Einsatzmöglichkeiten tendiere ich eher zum Hochrahmen.
Gibt es da Erfahrungen von jemand?

freundliche Grüße
Bernd

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#12 Beitrag von Dakota » 22. Sep 2009, 11:01

RasMitch hat geschrieben:
Eine offene Frage ist auch noch das Chassis - Alko/Tiefrahmen oder Hochrahmen von MB? Das Alko-Chassis hat sicher bessere Fahreigenschaften auf der Straße - der Hochrahmen wiederum Vorteile im Gelände, an Fähren usw. Für flexiblere Einsatzmöglichkeiten tendiere ich eher zum Hochrahmen.
Moin Bernd,

ich würde mich für ein ALKO entscheiden aus den von dir erwähnten Gründen. Evtl. gibt es das ALKO ja ohne Tiefrahmen.....
Entscheidend wird auch der Aufbau/Bodenbau sein, was nutzt dir der höchste Hochrahmen wenn z.B. Tanks / Schürzen oder das Diff. der HA die Grenzen ziehen ?
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Ehemaliges Mitglied

#13 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 22. Sep 2009, 11:18

donalfredo hat geschrieben:hallo donalfredo,

und mit welcher Durchschnitts.- u. Endgeschwindigkeit ?


Also auf der Landstraße kratze ich an der 9, vorausgesetzt, ich fahre einen Schnitt um die 80.
Auf der AB reichen mir bei 100 10,5 bis 11 l und darüber kann man sagen:
je 10km/h mehr kommen 1-1,5 Liter drauf. Ich bin letzten Herbst mal mit einer kranken Frau nach Hause gedüst, bei 130,140 verbraucht er 15-18, je nach Wind.

donalfredo






Danke diese Auskunft reicht und es ist etwa wie bei uns mit dem Verbrauch.
Wenn wir so um die 90-95 fahren etwa 9-10 l und wenn ich im Tempomat auf der Autobahn 110 eingebe auch etwa je nach Gewicht und Wind zwischen 11 und 12,5 Liter
Wir wiegen aber in der Regel immer um die 4 to.
Habe auch schon 13,5 l bei meiner Dolomitenrundfahrt gebraucht,das war aber das allerhöchste.


Grüße
Hubi

Ehemaliges Mitglied

#14 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 22. Sep 2009, 13:12

mmmmhhh,

ich verbrauche mit meinem 19 Jahre alten 2,5l Saugdiesel auch zwischen 9,5 und 10,5l.

Haben die Wohnmobilbauer 19 Jahre geschlafen oder warum verbrauchen die heutigen Fahrzeuge genausoviel?

An den Mehr PS kann es ja kaum liegen, da ich auch zwischen 90-100 km/h meistens fahre .

schaui haui

Benutzeravatar
donalfredo
Member
Beiträge: 144
Registriert: 30. Jul 2009, 14:13
Wohnort: Stuttgart

#15 Beitrag von donalfredo » 22. Sep 2009, 17:13

Hallo haui,

mir ist der Spritverbrauch egal, ich tanke sowieso immer nur für ' nen Zwanziger...

Also Scherz beiseite, mein Lieber, aber wenn ich die Leistung von meinem 2,5 Liter Duc mit 95 PS von 1992 mit heute vergleiche, liegen alleine bei der Leistungsentfaltung Welten dazwischen.
Außerdem hat man damals mit einem 2,8 Tonner gut leben können, und heute sinds eben mal vier.
Wenn du andersrum rechnest (ich will nicht sagen, du wärst andersrum !!!), dann verbraucht ein moderner Motor wie der 3.0 Liter Duc mit Automatik grade mal zweidreiviertel Literchen pro Tonne, und das ist ja mehr als respektabel. Wenn ich mit meinem Prachtstück mit rund 80 den Simplon "hochfliege", dann merkt man schon, was moderne Motorentechnik ist.
Bei meinem ersten Womo, bereits 1981, hatte ich einen Bedford Benziner unter der Haube, der hat immerhin außer Krach gar nichts produziert (außer langen Schlangen an Steigungen hinter sich).
Ich hätte auf den Verkäufer hören sollen, er hatte mir beim Kauf geraten, auf das Radio könne ich verzichten - nach der ersten Fahrt wußte ich, warum.

donalfredo

Antworten