Batterie kaputt

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
rosalie
Junior Member
Beiträge: 28
Registriert: 18. Sep 2007, 13:14
Wohnort: Gütersloh

Batterie kaputt

#1 Beitrag von rosalie » 6. Jan 2010, 17:45

Hallo liebe Campers-World-Gemeinde,

hoffe ihr hattet alle einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Unser "Neues Jahr" begann leider mit einem Batterie-Problem.

Unser 1 Jahr altes Adria-Mobil hat eine defekte Aufbau-Batterie.
Der Händler hat versucht sie aufzuladen und meint nun sie wäre hin.
Tiefentladen?! Leider ginge es wohl nicht über Garantie weil wir "was auch immer" falsch gemacht haben? Kann das sein? Sind technisch jetzt nicht die Fittesten. Aber da wir seltenst ohne Strom stehen (höchstens mal eine Partynacht) wüsste ich gerade nicht was wir falsch gemacht hätten. Wohnmobil steht immer unter einer Remise, also geschützt.

Ihr habt sicher mehr technisches Know how. Müssen wir die Batterie nun selbst zahlen, bzw. was haben wir falsch gemacht?

Schon mal besten Dank + Gruß
Rosi
Es gibt für alles eine Lösung ;-)

Tigerente
Ex-Member
Beiträge: 1542
Registriert: 5. Apr 2008, 18:23

#2 Beitrag von Tigerente » 6. Jan 2010, 18:05

Hallo Rosi,
was hat denn Eurer Vermieter für Vorschläge, was Ihr falsch gemacht haben könnt.
Einfach nur "da seid Ihr schuld", kann er ja wohl nicht sagen.

Tigerente
Ex-Member
Beiträge: 1542
Registriert: 5. Apr 2008, 18:23

#3 Beitrag von Tigerente » 6. Jan 2010, 18:05

Ich meine natürlich Händler und nicht Vermieter, sorry.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#4 Beitrag von oldpitter » 6. Jan 2010, 18:24

Was für einen Batterie-Typ habt ihr und welches Ladegerät?
Wie oft werden die Aufbaubatterien über Stromanschluss geladen?
Wann war das letzte Laden?
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Ehemaliges Mitglied

#5 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 6. Jan 2010, 18:40

Unser 1 Jahr altes Adria-Mobil hat eine defekte Aufbau-Batterie.
Hallo, wie Oldpitter und andere wohl wissen haben wir noch kein Mobil.
Aber, mal unter uns Pastorentöchtern... eine Batterie nach ein Jahr hinne?
Da nach wieso oder weshalb zu suchen verstehe ich nicht. Bei uns geben die Batterien so nach 6 Jahren den Geist auf (Starterbatterien an Lieferwagen und PkW).
Wie sieht es denn hier mit der Garantie/Gewährleistung aus??
Gruß
Matthias

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#6 Beitrag von oldpitter » 6. Jan 2010, 19:13

Das ist ein seeeeehr weitläufiges Thema :roll:
....und man kann (Nutzer wie Hersteller) seeeehr viel falsch machen.....

Klaus (Dakota) hatte schon einmal diesen Link zur Verfügung gestellt:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq9.html

Da kann, wer genaueres wissen möchte, mal schmökern.... ;-)

Über Garantie ist da kaum was zu machen....
Die NEUE Batterie müsste DAMALS genau überprüft werden....
In mind 90% der frühen Ausfälle ist aber falsche Behandlung die Ursache.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Ehemaliges Mitglied

#7 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 6. Jan 2010, 19:48

Hallo Peter,
ohne mir jetzt alle Punkte in deinem Link duchzulesen...
Wenn bei mir eine Batterie, egal was oder wie auch immer... nach einem Jahr kaputt geht, dann werde ich fuchsig.
Wenn man innerhalb eines Womos eine Aufbaubatterie hat, so finde ich sollte sie auch ein wenig halten.
Sonst hätte sie keine Batterie werden sollen/dürfen.
So einfach sehe ich das, und so einfach kommuniziere ich das weiter.
Ich verstehe übrigens Deinen Einwand nicht. Bedeutet dies, wenn Dir Dein KfZ Händler sagen würde, wenn nach 1 Jahr Deine Batterie platt ist, verziehst Du Dich in Dein Kämmerlein, und suchst nach Fehlern in Deiner Aufladung???
Mir ist das alles total egal. Ich trete in solchen Fällen an die Hersteller, und fordere die zu einer Stellungnahme auf.
Bisher ging das immer zu meinen Gunsten auf.
Gruß
Matthias

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#8 Beitrag von oldpitter » 6. Jan 2010, 19:59

dann viel Spaß bei einer "totgekochten" Gelbatterie z.B.

es steht jedem anheim, wie er aufzutreten gedenkt..... ;-)
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Ehemaliges Mitglied

#9 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 6. Jan 2010, 20:04

Von Gelbatterien hab ich NIX Ahnung. :oops:

Benutzeravatar
nasenbaer
Senior Member
Beiträge: 1034
Registriert: 29. Jul 2007, 21:54
Wohnort: Fürstentum Büdingen/Hessen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von nasenbaer » 6. Jan 2010, 21:21

moin,

wenn eine Bleibatterie tiefentladen wurde, z.B. durch einen stillen Verbraucher, dann ist sie kaputt, durch äußere Einflüsse für die der Hersteller nicht verantwortlich ist.
Bei Tiefentladung sulfatieren die Bleiplatten an der Oberfläche, dadurch wird die Batterie unbrauchbar.

Natürlich kann man probieren eine solche Batterie beim Hersteller zu reklamieren, mit viel Glück (die Gründe können von Kulanz bis Bequemlichkeit reichen), wird der Hersteller sie ersetzen.
Wenn eine Reklamation 6 Wochen entladen im Lager steht kann niemand mehr feststellen wann das Ding wirklich kaputt ging.

Wird die Batterie allerdings sofort unter strengen Gesichtspunkten überprüft und die Spannung beträgt weniger als 9V liegt eindeutig eine Tiefentladung vor. Das Problem für den Kunden ist dann das dieser Zustand nicht mehr umkehrbar ist - die tiefentladene Batterie läßt sich nicht mehr aufladen.
Grüße von Reinhard und Maria
------------------------------------------------------------
Bild
Jetzt ohne Turbo, satte 71 PS,
schafft bergab die Höchstgeschwindigkeit (fast)
alt, laut, bezahlt

Benutzeravatar
rosalie
Junior Member
Beiträge: 28
Registriert: 18. Sep 2007, 13:14
Wohnort: Gütersloh

Betterie kaputt

#11 Beitrag von rosalie » 7. Jan 2010, 07:38

Guten Morgen zusammen,


uijuijui, ich wusste gar nicht das man da echt was falsch machen kann.

Dachte eher so wie Labskaus: eine neue Batterie hält erst mal ein paar Jahre und gibt dann in einem seeehr kalten Winter den Geist auf.

Wir fahren ganz unregelmäßig. Mal jedes WE, manchmal steht es aber auch 6 Wochen. Wird dann jeweils vor der Fahrt für ca. 12 Stunden an Strom angeschlossen. Und hat, wenn wir unterwegs sind auch immer Stromanschluss auf den Plätzen.

Kann gar nicht sagen was wir für eine Batterie haben. Es ist ein Adria Coral 670 SL und wir haben ihn Nov. 2008 bekommen. Wir sind da technisch echt nicht gut. Werde jetzt aber mal nachsehen und den Link von Dakota lesen.

Schon mal vielen Dank + Gruß
Rosi
Es gibt für alles eine Lösung ;-)

Benutzeravatar
nasenbaer
Senior Member
Beiträge: 1034
Registriert: 29. Jul 2007, 21:54
Wohnort: Fürstentum Büdingen/Hessen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von nasenbaer » 7. Jan 2010, 08:14

moin,

bei einem Stillstand von 6 Wochen kann ein stiller Verbraucher, z.B ein Radio im stand-by die Batterie völlig entladen !!

Da sollte man die Batterie immer abtrennen oder eine Erhaltungsladung anschließen.

Wenn beides nicht möglich ist notfalls das Fahrzeug öfters mal kurz laufen lassen.
Grüße von Reinhard und Maria
------------------------------------------------------------
Bild
Jetzt ohne Turbo, satte 71 PS,
schafft bergab die Höchstgeschwindigkeit (fast)
alt, laut, bezahlt

Ehemaliges Mitglied

#13 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 7. Jan 2010, 08:27

Hallo All,

ich hatte dieses Problem jetzt erst bei meinem Auto, dass meine Batterie nach 1,5 Jahren den Geist aufgegeben hat aber durch die Herstellergarantie von 2 Jahren habe ich ohne zu Murren eine neue bekommen. Hier würde ich den Händler nochmal sehr bestimmt auf die Herstellergarantie von zwei Jahren hinweisen, da die neueren Gel- Batterien sogar tiefenentladungssicher sind und ich nicht wüsste, wie man diese Batterien unabsichtlich zerstören will. Für mich ist das ein Händler der mal wieder versucht, neues zu verkaufen und Geld zu machen ohne großen Aufwand.

schönen Gruß ;-)

Haui

Ehemaliges Mitglied

#14 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 7. Jan 2010, 17:12

Hallo,
habe noch mal ein wenig nachgedacht. Für mich ist immer noch nicht erkenntlich, wieso ich, wenn mein Mobil mal ein paar Wochen steht, dann immer gleich eine neue Batterie löhnen soll.
Ich denke, der Hersteller hat hier gefälligst dafür Sorge zu tragen, das ein solches System wie in einem Womo vorhanden auch gescheit funktioniert, wenn ich mal längere Zeit nicht auf Achse bin.
Zu den hier genannten Punkten mit der Tiefentladung möchte ich mal kurz folgendes zur Diskussion stellen:
1. Bereits mein Audi Quattro Bj. 1984 hatte eine Funktion, die Verbraucher ausschaltete, um den Motorstart auch bei schwacher Batterie sicherzustellen. Funktionierte tadellos.
2. Womos haben teils Systeme mit CAN-Bus. Ich kenne dies nur von schweren Baumaschinen. Auch dort ist sichergestellt, dass die Batterie einen Start der Maschine hinbekommt und keinen Schaden durch Entladung nimmt. Wäre mal interessiert, mit was da jemand überbrücken wollen würde :roll:
3. Batterie abklemmen: Bei meinen jetzigen Fahrzeugen steht in der Bedienungsanleitung, ich habe gefälligst die Finger von der Batterie zu lassen. Natürlich anders formuliert.

Irgendwie erinnert mich das ganze ein wenig an die Rußverbrenner. Da soll man ja auch selbst schuld sein, wenn man nicht regelmäßig Autobahn fährt *kopfschüttel.
Gruß
Labskaus

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#15 Beitrag von oldpitter » 7. Jan 2010, 19:16

Bitte unterscheiden zwischen Fz-Batterie und Aufbaubatterien.

Um ganz sicher zu gehen, sollten die AUFBAUBATTERIEN (wenn kein Stromanschluss möglich ist) bei längerem Abstellen, abgeklemmt werden. Nur alles am Paneel ausschalten genügt dann u.U. nicht

Bei der Fz-Batterie kann es bei "modernen" Fz (neuer Duc) passieren, dass der Bordcomputer durch abgeklemmte Batterie sein "Gedächtnis verliert und er nicht mehr anspringt. Das System muss dann durch Fachwerkstatt neu gebootet werden.

Eine einmalige Tiefentladung einer Bleibatterie kann einen Verlust von 50 % der Kapazität bedeuten.

Gelbatterien sind nicht tiefentladesicher, sie können konstruktionsbedingt LÄNGER ohne Schaden mit niedriger Voltzahl (10,5) überleben.
(Blei-Säure ca. 2 Tage, Gel ca. 4 bis 6 Wochen.

Eine Tieftentladung bis ca. 9 Volt killt JEDE Batterie.

Auch wenn es Mühe macht, empfehle ich, sich mal durch die Materie aus o.a. Link durch zu arbeiten.

Dann werden viele "Behandlungsfehler" unterlassen.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Antworten