Habe heute 3,2ltr. dest,Wasser nachgefüllt!!

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
rainerausrhedeems
Senior Member
Beiträge: 1125
Registriert: 30. Nov 2006, 16:09
Wohnort: Rhede/Ems

Habe heute 3,2ltr. dest,Wasser nachgefüllt!!

#1 Beitrag von rainerausrhedeems » 20. Okt 2009, 21:12

Hallo an alle Mitlesenden! Bei den Wintervorbereitungen sind mir meine 2 Aufbaubatterien( 2x105 AH) eingefallen! Schaun wir mal nach dem Wasser,nach 2 Jahren!! Obige Menge musste ich zu meinem Erschrecken nachfüllen!! Also denkt auch mal dran,auch wenn es meistens mit Mühe verbunden ist,da sie meistens in irgendeiner Ecke verbaut sind,wo an regelmässige Wartung gar nicht dran zudenken ist,mit dem Erfolg,das man das am liebsten auf das nächste Mal verschiebt,wird schon noch genug drin sein!!Gruss,Rainer
Laika Ecovip 100 auf Iveco 40/12
Eriba 530SL/Toyota Hiace/Audi Q5

Klaudia

#2 Beitrag von Klaudia » 20. Okt 2009, 21:34

danke für den Tip, Rainer...das wird wirklich schnell vergessen :oops:

Benutzeravatar
w.w.w
Ex-Member
Beiträge: 697
Registriert: 11. Mai 2009, 19:19

#3 Beitrag von w.w.w » 20. Okt 2009, 22:03

Weiß Gott,
ich hab diesen Sommer in eine 90 AH-Aufbaubatterie 1,8 ltr nachgefüllt und mich maßlos über mich selbst geärgert.

Mit besten Grüßen vom Kanal

wolf :cool:

Benutzeravatar
Abrax
Junior Member
Beiträge: 37
Registriert: 9. Okt 2009, 17:47
Kontaktdaten:

Re: Habe heute 3,2ltr. dest,Wasser nachgefüllt!!

#4 Beitrag von Abrax » 20. Okt 2009, 22:29

rainerausbochum hat geschrieben:Hallo an alle Mitlesenden! Bei den Wintervorbereitungen sind mir meine 2 Aufbaubatterien( 2x105 AH) eingefallen! Schaun wir mal nach dem Wasser,nach 2 Jahren!! Obige Menge musste ich zu meinem Erschrecken nachfüllen!! Also denkt auch mal dran,auch wenn es meistens mit Mühe verbunden ist,da sie meistens in irgendeiner Ecke verbaut sind,wo an regelmässige Wartung gar nicht dran zudenken ist,mit dem Erfolg,das man das am liebsten auf das nächste Mal verschiebt,wird schon noch genug drin sein!!Gruss,Rainer
Dann denke auch bitte daran, die Akkus nachzuladen. Durch das Auffüllen von Wasser geht Ladung verloren.

Viele Grüße
Mir Sachsn sin drei mal H.
Helle, Heeflich un Heemdücksch

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#5 Beitrag von oldpitter » 20. Okt 2009, 23:05

Oh schei......
Wenn die so lange den oberen Bereich der Platten trocken hatten, ist die Gefahr der "Sulfatierung" groß.
Da leidet die Kapazität so richtig.
Ich empfehle einen Pulser einzusetzen. Gute kosten um die 50 €, die sind aber gut angelegt.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Nixus
Senior Member
Beiträge: 4180
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Nixus » 21. Okt 2009, 07:25

Sorry wenn ich frage, aber sollte der Wasserverlust bei wartungsfreien Batterien nicht gleich "Null" sein?
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf habe ich nämlich diese Arbeiten ganz bewußt verdrängt. Wir hatten vor einem Jahr beide Akkus gegen wartungsfreie Powerpacks ausgetauscht und ich gehe davon aus, dass sich der Begriff "wartungsfrei" auf genau diese Wartungsarbeiten bezieht.
Soweit ich mich erinnere sind die Befüllungsstopfen auch nicht so einfach zu öffnen wie bei einem einfachen Bleiakku.
Kontrollieren werde ich den Wasserstand jetzt auf jeden Fall mal.
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Benutzeravatar
w.w.w
Ex-Member
Beiträge: 697
Registriert: 11. Mai 2009, 19:19

#7 Beitrag von w.w.w » 21. Okt 2009, 07:44

Moin,
bei wartungsfreien Batterien ist das auch so, aber ich hab (jedenfalls noch) einen Blei-Akku im Einsatz. Gott sei Dank hat der den Wassermangel ganz gut überwunden.

Sportliche Grüße

wolf :cool:

Ehemaliges Mitglied

#8 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 21. Okt 2009, 07:46

Hallo Nixus,

deiner Ansicht war ich auch und dann hat Oldpitter mir in Bopfingen gezeigt, dass auch diese Batterien gewartet werden müssen. Wir haben wohl auch knapp 1,5 l
aufgefüllt. :shock:

.........nix Wartungsfrei.....


tschaui haui

Nixus
Senior Member
Beiträge: 4180
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Nixus » 21. Okt 2009, 10:12

Moin Wolf,
deshalb meine ich ja, dass ich zumindest mal einen Blick auf das "Kraftwerk" werfen werde.
In der Werbung sind solche Begriffe wie "wartungsfrei/arm", schnell verwendet, aber ob es in der Praxis hinterher genauso ist,....... so richtig traue ich den Aussagen auch nicht immer.
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#10 Beitrag von oldpitter » 21. Okt 2009, 12:26

Wartungsfrei gilt nur für Gel/AGM-Batterien.
ALLE Blei-Säurebatterien - und nur bei denen wird destilliertes Wasser nachgefüllt - müssen überwacht werden.
Wartungsarm könnte auf so einer Batterie trotzdem draufstehen. :evil:
Wartungsfrei sind nur die Gel/AGM-Baterien, die ja auch anders geladen werden (Ladestromstärke)
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

hansP
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: 16. Feb 2007, 08:14
Wohnort: westpfalz

*

#11 Beitrag von hansP » 21. Okt 2009, 15:41

Hallo,
alle die Wasser auffüllen tun gutes ihrem Akku....aber nie zu viel denn wenn der Akku einen Überlauf hat dann geht auch Säure verloren und das ist reine Kapazität die da dann wegfließt.
Also Wasser ja aber nie zuviel auch wenn es beschwerlich ist.
gruß hans

Nordlicht

urgs, ich weiß, ihr werdet mich wieder mögen...

#12 Beitrag von Nordlicht » 22. Okt 2009, 18:48

aber trotzdem...
ich lernte mal einen chemischen grundsatz: schütte wasser nie in säure, sonst passiert das ungeheure... klar, ist die schwefelsäurekonzentration wohl nicht so hoch, als das hier passieren würde, jedoch, wo ist der sinn von dest-wasser (ich meine jetzt richtiges dest.-wasser, nicht nach vde demineraliertes oder son zeuchs)?
ich brauche als elektrolyt schwefelsäure und ich schütte wasser nach, wo wenn ich es trinken würde, aus den latschen kippen täte.
mein ehemaliger verfahrenstechnik- und technologielehrer meinte, dass is dummfug?
keine meinung... musste noch nie nachfüllen in den letzten 15 jahren (pkw!)

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#13 Beitrag von oldpitter » 22. Okt 2009, 19:10

durch leichtes Gasen der Batterie verdunstet das Wasser (Da ja als Elektrolyt mit Wasser verdünnte Schwefelsäure drinn ist).
Im Trinkwasser befinden sich zu viele Mineralien/Kalk u.s.w.
das könnte die Blei und Bleisulfatplatten dichtsetzen, so dass die "chemische durchlässigkeit" behindert wird.
Daher etwas einfüllen, das der Bezeichnung H2O am nahesten kommt. ;-)
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Nordlicht

#14 Beitrag von Nordlicht » 22. Okt 2009, 19:32

ja, oldpitter, das mir klar, aber wie gesagt wurde mir von meinen lehrer definitiv klar gemacht, das wenn ich antworte, ich pack dest.-wasser in eine batterie... bekomme ich eine 6!
richtige antwort damals war: verdünnte schwefelsäure!?
wie gesagt, mir fehlt in diesem zusammenhang total das wissen, aber seitens der schule wurde das so vermittelt...
meinst du nicht, man sollte die säure messen? stell ich mir jetzt mal so vor...
weil, das dest-H2O zeuchs tut ja nun nicht unbedingt was positives... keine anionen, keine katioden... kann eigentlich gar nichts, außer beim trinken giftig zu sein... und ÜBRIGENS ein wundersamer heiler, wenn man mal flecken irgendwo ranbekommt.... das destwasser möchte sich nämlich sofort wieder mit anderen dingen verbinden... deshalb... trinken: BÄÄÄÄH

ACHJA: EDITH: ich benutze nur die version 2H2O... keine ahnung warum... wasserstoffbrückenbildung... nix mehr wissen

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#15 Beitrag von oldpitter » 22. Okt 2009, 20:37

na schön..... :lol:
In eine Batterie wird zur Erstbefüllung eine verdünnte Schw.Säure mit der Wichte 1,28 eingefüllt.
Durch chemischen Vorgang ändert sich die Wichte.
Bei entladener Batterie sind es u.U. nur noch 1,18....
mit Aufladen werden es wieder 1,28.
Es geht also nie Säure verloren, nur durch Verdunstung dest. Wasser.
Daher darf auch nur das nachgefüllt werden.
Würde man auch Säure NACHFÜLLEN, würde die Batterie in der Funktion gestört.

H20 ist Wasser H2 = 2 Teile Wasserstoff - O= 1 Teil Sauerstoff
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Antworten