Tank reínigen

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Lutz171

#16 Beitrag von Lutz171 » 23. Dez 2007, 19:45

Hallo Bernd, vielen Dank für Deine Info. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch, Lutz.

Benutzeravatar
Tobias
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 2. Okt 2009, 14:03

Frischwassertank mit Additiven befüllen Silberionen,Certisil

#17 Beitrag von Tobias » 19. Jan 2012, 14:58

Hallo Campingfreunde,
seit ich mein Wohnmobil habe, ärgert es mich, dass ich meinen Frischwassertank nicht richtig gereinigt, bzw. desifniziert bekommen, wie ich hier lesen kann, habt ihr auch das Problem.
Die meisten Wasseruhren auf den Stellplätzen laufen auf Zeit, ich musste immer an den Hahn rennen, das Wasser aufdrehen, wieder hinrennen, das Wasser zudrehen. Dann habe ich mein Certisil mühsam versucht einzufüllen, wieder vor - Wasser auf, (man bedenke das die Zeit läuft), das Wasser weiter eingefüllt und ruck zuck waren meine 2 Minuten um und ich total ausgepowert :P Im neuen Frankana-Katalog habe ich nun eine Entdeckung gemacht: WasserMixFix nennt sich das Teil. Dabei handelt es sich um einen Wasserstutzen mit Gardena-Anschluß und Dosierschlauch, der bei der Befüllung des Frischwassers, den Zusatz mit einsaugt :!:
http://www.frankana.de/boxsearch.do
Geniale Idee :idea: mit der ich mir ne Menge Rennerei spare 8)
Hoffe euch geholfen zu haben ;-)
Gruß Tobias

Benutzeravatar
zielfoto
Member
Beiträge: 202
Registriert: 30. Okt 2007, 06:47
Wohnort: Greifswald

Certisil vorher in Tank

#18 Beitrag von zielfoto » 19. Jan 2012, 15:16

Du bist ja tüchtig im Rennen - das macht schlank, ja?
Spaß beiseite, warum machst du denn das Zeugs nicht vorher in den Tank?
Fragt dich Manne :klas
Weinsberg Imperiale auf Renault Master / 2 Fahrräder

Benutzeravatar
Tobias
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 2. Okt 2009, 14:03

#19 Beitrag von Tobias » 19. Jan 2012, 16:10

Hi Manne!

Sinn der Sache ist, dass du deinen kompletten Tank desinfizierst und die bestmögliche Vermischung hast. Das hast du eben nur, wenn du es zusammen mit dem Wasser einfüllst.

Verunreinigtes Trinkwasser ist die häufigste Ursache für Durchfallerkrankungen, was ich mit meiner kleinen Tochter im Urlaub wirklich nicht brauchen kann. Von daher achte ich schon sehr darauf, was die Hersteller der Zusätze raten, wie man es einfüllt.

Wenn du Kaffeetrinker bist weißt du auch - nie zuerst den Zucker in die Tasse wenn noch etwas Kaffee drinsteht! :D Gleiches Prinzip :daumen1

Gruß Tobias

Benutzeravatar
zielfoto
Member
Beiträge: 202
Registriert: 30. Okt 2007, 06:47
Wohnort: Greifswald

#20 Beitrag von zielfoto » 19. Jan 2012, 17:20

Tobias hat geschrieben:Hi Manne!

Sinn der Sache ist, dass du deinen kompletten Tank desinfizierst und die bestmögliche Vermischung hast. Das hast du eben nur, wenn du es zusammen mit dem Wasser einfüllst.

Verunreinigtes Trinkwasser ist die häufigste Ursache für Durchfallerkrankungen, was ich mit meiner kleinen Tochter im Urlaub wirklich nicht brauchen kann. Von daher achte ich schon sehr darauf, was die Hersteller der Zusätze raten, wie man es einfüllt.

Wenn du Kaffeetrinker bist weißt du auch - nie zuerst den Zucker in die Tasse wenn noch etwas Kaffee drinsteht! :D Gleiches Prinzip :daumen1

Gruß Tobias
Ja, lieber Tobias, weiß ich ja, weswegen ich das Mittelchen mittels Löffelchen in den Tank gebe und dann das Wasser einfülle. Durch das Einfüllen mischt sich ohnehin alles.
Mitte der Sommersaison haue ich dann eine ganze Rolle Corega Tabs (nicht das Original, sondern das preiswerte Putzmittel für die Dritten von ALDI) in den Tank, drehe alle Hähne kurz auf, bis schäumendes Wasser rausläuft und laß es ein paar Stunden im Tank und in den Leitungen einwirken. Dann wieder einiges durchlaufen und den Rest ablassen. Mit frischem Wasser nachspülen. Fertig. Tank inklusive Certisil neu befüllen.
Nach Abschluß der Saison das Prozedur natürlich wieder und mit Druckluft die Leitungen leeren...
Während des Ablaufs des Wassers: :occasion5:
Gruß Manne
Weinsberg Imperiale auf Renault Master / 2 Fahrräder

Benutzeravatar
Tobias
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 2. Okt 2009, 14:03

#21 Beitrag von Tobias » 19. Jan 2012, 17:54

Kann ja jeder machen wie er will, man liest zwar überall das man keine corega taps und sonstiges verwenden soll aber wie gesagt kann jeder machen wie er will "klugscheißmodusaus"

Nee in diesem Forum sollen Ideen, Infos , Tipps usw ausgetauscht werden, das war mein Anliegen!

Fand den wassermixfix für mich sehr gut, weils funktionier, mein frischwasserschlauch nicht mehr in den dreck fällt, und diese zusatzfunktion ist einfach mehr wie praktisch!
Deswegen stelle ich es meinen camperkollegen vor, bin ja auch froh wenn ich die ein oder andere neuigkeit hier lesen!
Den Rest muss jeder selbst entscheiden.

Viele Grüße

Benutzeravatar
zielfoto
Member
Beiträge: 202
Registriert: 30. Okt 2007, 06:47
Wohnort: Greifswald

Saures Wasser?

#22 Beitrag von zielfoto » 19. Jan 2012, 18:49

Tobias hat geschrieben:Kann ja jeder machen wie er will, man liest zwar überall das man keine corega taps und sonstiges verwenden soll aber wie gesagt kann jeder machen wie er will "klugscheißmodusaus"

Nee in diesem Forum sollen Ideen, Infos , Tipps usw ausgetauscht werden, das war mein Anliegen!

Fand den wassermixfix für mich sehr gut, weils funktionier, mein frischwasserschlauch nicht mehr in den dreck fällt, und diese zusatzfunktion ist einfach mehr wie praktisch!
Deswegen stelle ich es meinen camperkollegen vor, bin ja auch froh wenn ich die ein oder andere neuigkeit hier lesen!
Den Rest muss jeder selbst entscheiden.

Viele Grüße
Hallo Tobias,
warum gleich so sauer reagieren. Ich wollte dich doch nicht angreifen, sondern auch nur 'nen Tipp geben.
Übrigens, deinen Link zu Frankana habe ich eingegeben, aber das von dir empfohlene Teil nicht gefunden.
Kannste das vielleicht konkreter machen, wäre dir dankbar.
Ganz freundliche Grüße aus Greifswald
Manne :daumen
Weinsberg Imperiale auf Renault Master / 2 Fahrräder

Garfield
Junior Member
Beiträge: 36
Registriert: 11. Dez 2011, 14:01
Wohnort: Berlin

#23 Beitrag von Garfield » 19. Jan 2012, 18:53

Ich hab es (fast) wie dakota gemacht.

Ich hab mir eine warme Zitronensäure-Mischung gem. Anleitung hergestellt, in den Tank getan, dann an beide Wasserhähne einen Gardena-schlauch angeschlossen und in die Enden in den Tank gesteckt und alle 30 Minuten die Hähne, mal auf kalt und mal auf warm, laufen lassen. Also einen "Kreislauf" hergestellt.
Die Therme war an.

Das ganze habe ich gut einen ganzen Tag gemacht.
Dann über Nacht stehen lassen (Therme war dann aber aus !) und am nächsten Morgen noch so drei- bis vier mal.
Die "Brühe" dann abgelassen und gut mit frischem Wasser duchgespült.



Garfield

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#24 Beitrag von ydna » 19. Jan 2012, 19:15

das Thema hatten wir schon sehr ausführlich:

http://www.campers-world.de/viewtopic.p ... g&start=15
:wink:

Benutzeravatar
fr33rid3r
Member
Beiträge: 199
Registriert: 16. Sep 2011, 13:08
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von fr33rid3r » 19. Jan 2012, 19:33

N'abend

auch wenn es das Thema schon gab, möchte ich kurz etwas dazu schreiben ;)

Wir benutzen seit Jahren eine Kombination, die man sich unter folgendem Link einfach mal ansehen kann:

certibox Komplett-Paket

Bild

Man kann sich das Set zum Austesten ruhig mal zulegen. Ist man damit zufrieden, so kannst man auch grössere Füllmengen kaufen. Anfangs waren wir bezüglich des Chlores etwas skeptisch. Aber jede Skepsis ist da wirklich unbegründet. Richtig dosiert ist der Zusatz weder zu riechen, noch zu schmecken :) So kann man das Wasser viele Wochen bis Monate haltbar machen. Sicher tankt man im Urlaub immer mal frisch nach. Aber wenn zwischen den Fahrten mal ein paar Wochen liegen, dann muss man nicht unbedingt 50ltr. oder mehr verschleudern... Ausserdem weiss man nie so genau, wie es um die getankte Wasserqualität bestimmt ist. Und schon gar nicht um die Sorgfalt und Hygiene des Womofahrers, der vor einem an der Wassersäule war...

Wir reinigen nach jeder Winter-Standphase unseren Frischwassertank damit. Neues Wasser machen wir mit Chlor haltbar. Mag sein, dass einige derartige Maßnahmen für Unsinn oder Quatsch halten. Wir hatten noch nie Durchfall oder sonst Probleme, die auf mangelnde Frischwasserhygiene zurückzuführen sind... Die Welt kosten diese Artikel auch nicht!

Über den Winter sollte man, wenn man sein Fahrzeug "einmottet" alle Wassertanks (auch Abwassertank und Boiler) vollständig entleeren sowie die Hähne geöffnet lassen. So friert nichts ein oder gar kaputt. Was wir nicht machen ist, über den Winter eine Frostschutzflüssigkeit für den Abwasser- oder Frischwassertank hinzuzugeben. Es soll aber auch Wohnmobilisten geben, die das machen... ;)

Nach der Reinigung und jedes Mal beim Auffüllen des Tankes mischen wir unserem Trinkwasser eine geringe Menge Chlor bei. Jetzt mag der ein oder andere zwar den Kopf schütteln, aber wir fahren so seit Jahren sehr gut und waren noch nie krank. Komische Flecken vom Chlor haben wir auch noch nicht bekommen wink.gif smile.gif

Wir reinigen unsere Tanks und damit auch unseren Frischwassertank einmal im Jahr zu Beginn der Saison damit und geben dann dem frisch getankten Wasser dies hinzu (haben es aber in der Pulverversion):

CERTISIL Combina 1000F fluessig 100 Milliliter

Bild
Schaut doch mal vorbei:
www.kletterkirche.de - Kletterkirche MG - Klettern in einer echten Kirche !
Der ersten und einzigen Kirche Deutschlands, in der geklettert werden darf!

Benutzeravatar
Tobias
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 2. Okt 2009, 14:03

Re: Saures Wasser?

#26 Beitrag von Tobias » 19. Jan 2012, 20:04

zielfoto hat geschrieben:
Tobias hat geschrieben:Kann ja jeder machen wie er will, man liest zwar überall das man keine corega taps und sonstiges verwenden soll aber wie gesagt kann jeder machen wie er will "klugscheißmodusaus"

Nee in diesem Forum sollen Ideen, Infos , Tipps usw ausgetauscht werden, das war mein Anliegen!

Fand den wassermixfix für mich sehr gut, weils funktionier, mein frischwasserschlauch nicht mehr in den dreck fällt, und diese zusatzfunktion ist einfach mehr wie praktisch!
Deswegen stelle ich es meinen camperkollegen vor, bin ja auch froh wenn ich die ein oder andere neuigkeit hier lesen!
Den Rest muss jeder selbst entscheiden.

Viele Grüße
Hallo Tobias,
warum gleich so sauer reagieren. Ich wollte dich doch nicht angreifen, sondern auch nur 'nen Tipp geben.
Übrigens, deinen Link zu Frankana habe ich eingegeben, aber das von dir empfohlene Teil nicht gefunden.
Kannste das vielleicht konkreter machen, wäre dir dankbar.
Ganz freundliche Grüße aus Greifswald
Manne :daumen

Hallo Manne,
bin nicht sauer... Fand das nur für mich persönlich eine saubere Lösung. Schwamm drüber... :)
Den Link hänge ich nochmal an, sollte das wieder nicht klappen, findest du das ganz einfach über "google" (AMV Wassermixfix oder nur Wassermixfix) - gibt mehrere Anbieter, aber Frankana ist mir ein Begriff!
Wünsche dir was!
Gruß Tobias

http://www.frankana.de/navigate.do?kgrpId=21355

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#27 Beitrag von ydna » 19. Jan 2012, 21:34

Hallo @fr33rid3r,

natürlich kannst Du es so machen, aber schau mal hier (eine tolle Abhandlung dazu):

http://mowo.gmxhome.de/Berichte/Tankreinigung.pdf


Von den Kosten erheblich billiger und viel schneller in der Anwendung.

Benutzeravatar
Tobias
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 2. Okt 2009, 14:03

#28 Beitrag von Tobias » 20. Jan 2012, 08:08

Guten Morgen,
hier nochmal ein Bild von dem Teil!Bild

Benutzeravatar
Ruhrpottrecke
Senior Member
Beiträge: 883
Registriert: 22. Nov 2010, 09:57
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Ruhrpottrecke » 21. Jan 2012, 12:45

Wie macht ihr das mit der Zitronensäure und wieviel braucht man ????
Schöne Grüße , und allzeit gute Fahrt wünscht Stephan , sein Schatz Silvia und Tuf-Tuf 2...
_______________________________________
Bild FRANKIA A610

gast

#30 Beitrag von gast » 21. Jan 2012, 14:22

Hallo Stephan

Ein paket Zitronensäure mit 10l Wasser vermischen( Gieskanne ) rein in den Tank,ein stück fahren damit es sich schön verteilt.Fahrzeug ein paar stunden stehen lassen (einwirken) das ganze wiederholen und mit beiden Wasser hähnen durch die leitung in den Abwassertank.Dann noch mal ein stück fahren damit der Abwassertank noch gereinigt wird,gut durchspülen und gut is.Ich mache das 2x im Jahr und habe noch nie Probleme gehabt.
Mache auch den Fingertest und habe noch nie schmirstreifen im Tank gehabt.

Antworten