Batterie kaputt

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#16 Beitrag von Dakota » 7. Jan 2010, 20:00

Moin,

kommen bei uns Reklamationen senden wir die Batterie sofort an den Hersteller, zwegs Prüfung. Bei Exide funktioniert das sehr gut (nicht schnell...) und bei berechtigten Beanstandungen wird ersetzt.

Verbrauerbatterien sind dafür vorgesehen einen konstanten Strom über lange Zeit abzugeben, hier der Unterschied zu Starterbatterien. Nicht nur eine anhaltende Tiefenentladung schädigt diesen Typ, auch zu schnelle Entladung (zumindest wenn sie öfter vorkommt) kann eine Schädigung nach sich ziehen. (wird oft nicht berücksichtigt)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
rosalie
Junior Member
Beiträge: 28
Registriert: 18. Sep 2007, 13:14
Wohnort: Gütersloh

Batterie kaputt

#17 Beitrag von rosalie » 8. Jan 2010, 17:21

Hallo liebe Campers-World-Gemeinde,

unsere Batterie war eine Gel-Batterie. Haben jetzt eine neue Solar-Batterie. Die alte (kaputte) Batterie wird erst mal zum Überprüfen und evtl. Garantie oder Kulanz eingeschickt. Schaun ´mer mal was passiert

ALSO: wir DACHTEN, es wäre alles aus. Wahrscheinlich aber wohl nicht. Haben wir wieder was gelernt. Nun steht das WoMo wieder unter der Remise. Diesmal allerdings am Strom und am Mittwoch geht es Ins Sauerland.

Ein schönes Wochenende und vielen Dank für die schnellen und informativen Antworten
Gruß Rosi
Es gibt für alles eine Lösung ;-)

Hymerfan
Senior Member
Beiträge: 838
Registriert: 29. Okt 2009, 20:25
Wohnort: Hamburg

#18 Beitrag von Hymerfan » 12. Jan 2010, 12:01

so wie ich gehört habe, mußt du auch die heizung laufen lasse.
da bei minus graden sich in der batterie nix tun soll. werder leistung , noch aufladen.
Hymer Tramp 678
Bj. 2012, 7,50m, 150 PS
Eigenes Fahrrad und 2x geimpft 😜
Funbike in mattschwarz

Benutzeravatar
rosalie
Junior Member
Beiträge: 28
Registriert: 18. Sep 2007, 13:14
Wohnort: Gütersloh

Batterie kaputt

#19 Beitrag von rosalie » 12. Jan 2010, 12:21

Hallo Hymerfan,

ist das echt so das nur an den Strom hängen gar nix hilft???

Batterie ist jetzt ja neu und geladen. Passiert uns das jetzt ohne Heizung wieder??.

Gruß
Rosi
Es gibt für alles eine Lösung ;-)

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#20 Beitrag von oldpitter » 12. Jan 2010, 12:50

Wenn du ein gutes Ladegerät hast, das nicht nur Konstantladung betreibt, lasse den Strom drann.
Du verhinderst damit die Selbstentladung, die bei Kälte geringer als bei Wärme ist, aber nicht völlig unterbrochen!
Die Kapazität einer Batterie geht bei Kälte zwar in den Keller, bedeutet aber nicht, dass sie nicht geladen werden könnte.
Erhaltungsladung mit "Intelligentem" Ladegerät lässt die Batterie länger leben.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Klaus Stratmann
Junior Member
Beiträge: 22
Registriert: 12. Jan 2010, 11:07
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbge.

kaputte Batterie

#21 Beitrag von Klaus Stratmann » 12. Jan 2010, 15:47

Hallo Rosalie,
in der Tat sind Ferndiagnosen schwierig. Aber ich will versuchen, Dir zu helfen. Nach meiner Kenntnis wird im Hymer-Mobil eine GF 80 von Sonnenschein (Exide) verbaut. Die Exide-Batterie hatte nach meinem Wissen vor 1 - 2 Jahren ein Problem (Serienfehler - Kurzschluß). Das ist natürlich ein Garantieschaden und da solltest Du Dich auch stark machen.
Notfalls kannst Du mir die Batterie schicken. Ich mach die dann auf und seh nach, was passiert ist. Verlaß Dich darauf. Ich kann das.

Gruß
Klaus Batterie-Stratmann

Klaus Stratmann
Junior Member
Beiträge: 22
Registriert: 12. Jan 2010, 11:07
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbge.

Batterieprobleme

#22 Beitrag von Klaus Stratmann » 20. Jan 2010, 08:52

Hallo Freunde,
die Diskussion über Kapazitäten bei Batterien kann man auch auf andere Art erklären:
Da geht jemand zum Supermarkt und überreicht der Verkäuferin eine Einkaufstüte und sagt: Tu mir da mal einen Zentner Kartoffeln rein. Quatsch natürlich, trifft aber den Kern, denn in einer Batterie ist nicht unendlich viel Energie. Immer nur das, was drauf steht (manchmal weniger) und in jedem Fahrzeug gibt es durch die heutige Elektronik Verbraucher. Die sieht man nicht aber sie ziehen Strom und wenn man sein Fahrzeug dann stehen läßt, dann ist irgendwann Schluß. Oder anders gesagt: Dann wurden die Kartoffeln zu Bratkartoffeln verarbeitet.

Hinzu kommt die natürliche Selbstentladung. Die ist unterschiedlich hoch, je nach Batterietechnologie. GEL verliert ca. 0,05 Volt je Monat und das ist das niedrigste aller Bleibatterien. Also rechnen wir mal: 12,8 Volt heißt voll geladen. In 20 Monaten verliert die Batterie also 1 Volt. Das heißt, dann hat sie 11,8 Volt und ist Tiefentladen.
Eine Blei/Antimon/Säure-Batterie verliert aber schon 0,15 Volt. Das heißt:
Wenn nichts hinzu kommt, ist diese Batterie durch Selbstentladung nach etwas mehr als 1/2 Jahr leer.
Da nutzt es überhaupt nichts, auf die Hersteller zu schimpfen. Man muß schon selbst ein wenig aufpassen.
Gruß
Klaus aus Steinhude

Benutzeravatar
Breckman
Senior Member
Beiträge: 4111
Registriert: 4. Aug 2008, 19:58
Wohnort: Breckerfeld

#23 Beitrag von Breckman » 20. Jan 2010, 11:46

Hallo Klaus,

ich habe das Gefühl, dass Du durch Deine Beiträge eine ganz neue Perspektive in die Diskussion einbringst.
Nicht jeder hier ist technisch so beschlagen, dass er/sie dies in dieser Tiefe durchblicken würde. Außer unsere Spezies im Forum.
Dazu zähle ich mich selbst jedenfalls nicht, auch wenn ich hier schon eine Menge lernen durfte.
Auf diesen von Dir beschriebenen Gedankengang wäre ich nie gekommen.

Insofern bin ich dafür dankbar, dass Du Dein Fachwissen hier einbringst.
Viele Grüße vom Rande des Sauerlands
Lars

Live free and discover the world. A new experience.

Antworten