Habe heute 3,2ltr. dest,Wasser nachgefüllt!!

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Nordlicht

#16 Beitrag von Nordlicht » 22. Okt 2009, 20:47

Durch chemischen Vorgang ändert sich die Wichte.
Bei entladener Batterie sind es u.U. nur noch 1,18....
mit Aufladen werden es wieder 1,28.
kenn offiziell keine wichte... kenn nur SI-Einheiten... also z.b. die dichte?
Es geht also nie Säure verloren, nur durch Verdunstung dest. Wasser.
Daher darf auch nur das nachgefüllt werden.
Würde man auch Säure NACHFÜLLEN, würde die Batterie in der Funktion gestört.
genau an diesem punkt, habe ich andere informationen.
H20 ist Wasser H2 = 2 Teile Wasserstoff - O= 1 Teil Sauerstoff
hier habe ich gelernt... das geht nicht! H2O ist zwar das geläufige für den trivialnamen wasser, jedoch ist auf grund der wasserstoffbrückenbildung kleinstens das molekül 2H20 möglich... oder so ähnlich... ist schon über 20 jahre her....
ich lese übrigens auch in diversen anderen foren, wo geraten wird, den spiegel mit verdünnter säure aufzufüllen...
daher, ich bin zwar verwirrt, werde mich aber an das halten, was meine lehrer mir beigebracht haben..

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#17 Beitrag von oldpitter » 22. Okt 2009, 21:09

:lol: Dichte und Wichte sind FAST gleiche Angaben.
Die Wichte, das spezifische Gewicht also, ist auch temperaturabhängig, da sich das Volumen eines Körpers mit der Temperatur ändert. Hat sich die ursprüngliche Wichte infolge einer Vergrößerung der Abmessungen z. B. aufgrund von Temperaturerhöhung verändert, kann daraus auch eine relative Dichte abgeleitet werden.
Bei der Batterie wird durch die WICHTE auch die Temperatur berücksichtigt.

Was das Nachfüllen betrifft:
Jeder darf in seine Akkus reinfüllen, was er möchte :lol:
Zur Info der User aber nur Wasser!
alles andere ist Irreführung, die ich nicht widerspruchslos hinnehme.

Ich habe übrigens Verständnis für Nachfragen, wenn das gelernte schon über 20 Jahre her ist.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

hansP
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: 16. Feb 2007, 08:14
Wohnort: westpfalz

*

#18 Beitrag von hansP » 23. Okt 2009, 10:10

Oh wo läuft das hin...?
ich denke das mit Wasser in Säure ist richtig, trifft aber bei einem Akku selten zu, den es wird, so ich weiß, nirgends reine Schwefelsäure mir geliefert sonder immer die richtige Mischung. Und in eine Mischung dieser "geringen" Dichte kann man das Wasser ohne Schwierigkeiten
einfüllen. Wie schon gesagt Wasser verdunstet... Schwefelsäure ist der Ladung-träger und -Transporteur. Die gleiche Dichte in den Zellen betsimmt die Kapazität. Die Zellen sind in Reihe geschaltet. Also die schwächste ist die die die Kapazität des Akkus bestimmt. Deshab mein Rat versuchen gleiche Wasserstände und nicht überflüllen sonst verschiebt sich das Gleichgewicht der Zellen und damit ist die Lebensdauer eingeschränkt. Sicher bleibt im Laufe der Zeit eine Kapazitätänderung der Zellen untereinander nicht aus. Aber das kann man nicht durch Dichteänderung ausgleichen. Der Akku geht halt langsam oder schnell kaputt. Natürlich gibt es noch andere Gründe waurum der Akku kaputt geht... aber es ging doch ums Wasser!?
gruß hans

Benutzeravatar
rainerausrhedeems
Senior Member
Beiträge: 1125
Registriert: 30. Nov 2006, 16:09
Wohnort: Rhede/Ems

#19 Beitrag von rainerausrhedeems » 30. Okt 2009, 18:21

Nur zur Info:beide Batterien sind kaputt,habe heute 2 neue gekauft,für 149 pro Stk.Gruss,Rainer
Laika Ecovip 100 auf Iveco 40/12
Eriba 530SL/Toyota Hiace/Audi Q5

Nordlicht

#20 Beitrag von Nordlicht » 30. Okt 2009, 18:27

ich denke das mit Wasser in Säure ist richtig, trifft aber bei einem Akku selten zu, den es wird, so ich weiß, nirgends reine Schwefelsäure mir geliefert sonder immer die richtige Mischung. Und in eine Mischung dieser "geringen" Dichte kann man das Wasser ohne Schwierigkeiten
einfüllen. Wie schon gesagt Wasser verdunstet... Schwefelsäure ist der Ladung-träger und -Transporteur. Die gleiche Dichte in den Zellen betsimmt die Kapazität. Die Zellen sind in Reihe geschaltet. Also die schwächste ist die die die Kapazität des Akkus bestimmt. Deshab mein Rat versuchen gleiche Wasserstände und nicht überflüllen sonst verschiebt sich das Gleichgewicht der Zellen und damit ist die Lebensdauer eingeschränkt. Sicher bleibt im Laufe der Zeit eine Kapazitätänderung der Zellen untereinander nicht aus. Aber das kann man nicht durch Dichteänderung ausgleichen. Der Akku geht halt langsam oder schnell kaputt. Natürlich gibt es noch andere Gründe waurum der Akku kaputt geht... aber es ging doch ums Wasser!?
sach ich ja....

Antworten