Funkgesteuerte automatische Womo Stützen - Hubstützen - keine Hydraulik

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
gast

#121 Beitrag von gast » 16. Sep 2009, 10:54

Hallo Bernd,

sieht wirklich gut aus!

Du hast geschrieben, dass Du für Anregungen ein offenes Ohr hast.
Ich hätte da so zwei, drei Ideen - ob die für Dich umsetzbar sind, weiß ich allerdings nicht.

1. eine flexible Manschette um die Gewindestange (8mm oder 10mm?), dann bleibt das Fett da, wo es hingehört. Ist aber ja nicht so ganz wichtig, da die Schere die Gewindestange im eingefahrenen Zustand auch schützt
2. Schaltung der Scherenheber: Wenn ich die Schalter richtig interpretiere, dann kannst Du zu jedem Zeitpunkt jede Schere einzeln heben und senken, oder? Bei der SPS Programmierung von Hubstützen kann man anhand der Stromaufnahme sagen, dass die Stützen zB lastfrei bis zum Boden gehen und dann (unter Last mit vermehrter Stromaufnahme) immer nur noch paarweise (vorne, hinten, links, rechts) angesteuert werden, damit sich der Aufbau nicht verwinden kann.

Das waren meine zwei Gedanken dazu.
Aber noch mal: Hut ab!!!!

Grüße
Andi

Benutzeravatar
stk
Member
Beiträge: 266
Registriert: 7. Jul 2009, 16:58
Wohnort: Erde - Europa - Deutschland - Bayern - Franken - Thalmässing

#122 Beitrag von stk » 16. Sep 2009, 11:15

Moin,

Wie immer bei genialen Sachen: eigentlich kein Hexenwerk, aber man muß erstmal drauf kommen!

Sehr gute Sache. Die DeLuxe-Version könnte ein iPhone für die Steuerung hernehmen: der Motionsensor des iPhones ermittelt die Lage und liefert davon abhängig die Steuerbefehle an die einzelnen Stützen. Vielleicht auch eine Entwicklungschance für das hier: http://web.me.com/andrae/Website/iWoMoSet.html

Gruß Stefan
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, exakt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#123 Beitrag von Ex-Member BFB » 16. Sep 2009, 12:04

Hallo Andi,

ich habe bei der Entwicklung der Steuerung natürlich viele Möglichkeiten in Betracht gezogen. Dabei war eines meiner wichtigsten Kriterien, dass das Bedienpanel sehr klein und vor allem störungssicher sein sollte.
Beim Einsatz von automatischen Niveauausgleich, lastgesteuerten Stützen etc. wäre der Bauaufwand und vor allem die Größe von meinen Vorstellungen weit überschritten worden. :cry:
Dann habe ich an das "Kind im Manne" gedacht ;-)
Ich bin, wenn mit Womo unterwegs, im Urlaub und nicht auf der Flucht. Der Zeitaufwand um die Stützen auf- oder abzufahren beträgt je nach Höhe ca. 2 Minuten. Soviel Zeit muß sein!
Das wichtigste aber: "Die Anlage soll bezahlbar bleiben". :smile:
Wer eine Anlage mit allem Komfort mit mehreren tausend €uro haben will, kann bei verschiedenen Herstellern selbstverständlich auch die bekommen. :cry:
Stillstand ist Rückschritt! Nach diesem Prinzip kann in Zukunft noch einiges kommen, dafür ist Deine Anregung sehr gut.
Wie sagt der Bayer: schaun mer mal ;-)

Gruß
Bernd

gast

#124 Beitrag von gast » 16. Sep 2009, 12:20

Hallo Bernd,

wie Recht Du hast!

Bezahlbar ist das Stichwort und Zeit - gehe ich 100% mit Dir konform.
Manchmal gehen nur so die Sicherheitsgedanken mit mir durch, da ich hier auf der Arbeit immer an alles denken muß.

Also, wo ist die Bestell-Liste zum eintragen?
äähhmmm und gibt es schon einen Preis? (wenn die Frage unverschämt ist, dann bitte ignorieren)

Grüße
Andi

Benutzeravatar
Bea
Member
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jun 2009, 15:14
Wohnort: Baden-Württemberg

#125 Beitrag von Bea » 16. Sep 2009, 12:30

Hallo Bernd,
das sieht ja echt toll aus - :gratu1: zur Patentanmeldung. Wir sind schon gespannt die Stützen im Original zu sehen. Bis dahin
Liebe Grüße aus dem wilden Süden

Bea

Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum

Ford Transit 2,2 l TDCi, Chausson Flash 14

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#126 Beitrag von Ex-Member BFB » 16. Sep 2009, 12:37

Hallo Andi,

Bestellliste habe ich noch keine :cry:
Der Preis liegt bei ca. 600 €uro für 4 Stützen mit manueller Bedienung und ca. 900 €uro mit Funksteuerung.
Eine ganz genau Angabe kann ich noch nicht machen, da es noch von den Einkaufskonditionen abhängig ist.
Da ich nicht wußte ob das System patentamtlich eintragungsfähig ist, konnte ich bisher noch nicht weiter planen.
Da ich das Ganze auch von der elektronischen Seite her als Bausatz anbieten kann, ist für ein "Do it yourselfer" noch die Möglichkeit ein paar €uros zu sparen.
Dann muss man sich in der Löttechnik etc. schon etwas auskennen.

Gruß
Bernd

Klaudia

#127 Beitrag von Klaudia » 16. Sep 2009, 15:52

Alle Achtung , Bernd

das sieht ja echt gut aus. :lol:

Bild

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#128 Beitrag von Dakota » 16. Sep 2009, 15:55

bfb hat geschrieben: Dann muss man sich in der Löttechnik etc. schon etwas auskennen.
..... alles was mechanisch gesehen größer als ein Unitas ist finde ich suspekt... habe Angst mir die Finger zu klemmen und lasse dann lieber arbeiten ;-)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#129 Beitrag von firephaser » 22. Sep 2009, 21:02

Hallo Bernd,

ich bin richtig beeindruckt von deiner Glanzleistung. Ich habe mir gerade selber (ohne von deiner Idee zu wissen) 2 elektrische Scherenheber an mein Wohnmobil geschraubt.

In einem anderen Forum wurde ich auf deine Ergebnisse aufmerksam gemacht.

Die Wagenheber von mir sind pro Stück für 2to ausgelegt, aber nicht als Dauerbelastung. Wie lange hast Du dein Wohnmobil kpl. angehoben?

Gruß Micha

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#130 Beitrag von Ex-Member BFB » 23. Sep 2009, 06:54

Hallo Micha,

im Kroatienurlaub über 2 1/2 Wochen und bei mir in der Halle anschließend seit August bis heute mit kurzen Unterbrechungen wenn ich das Womo benutzt habe. ;-)

Gruß
Bernd

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#131 Beitrag von firephaser » 23. Sep 2009, 19:51

Das sind ja super Ergebnisse, kompliment :daumen :daumen :daumen :daumen

Weisst Du schon, ob und wann Du einen Nachbau anbietest ???

Gruß Micha

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#132 Beitrag von Ex-Member BFB » 24. Sep 2009, 06:53

Hallo Micha,

ich habe Teile bestellt und Werkzeuge für die Serienfertigung hergestellt.
Da die Endlagenschalter speziell für diese Stützen hergestellt werden, warte ich noch auf die Lieferung. :cry:
Bestellungen können ab sofort getätigt werden. Die Auslieferung wird ab Ende Oktober losgehen.

Gruß
Bernd

vk
Junior Member
Beiträge: 30
Registriert: 22. Mär 2008, 19:34
Wohnort: Pfullingen

elektr. Stützen

#133 Beitrag von vk » 29. Sep 2009, 19:23

Hallo bfb,

Klingt interessant, sowohl von der Technik als auch vom Preis her. Ich würde dieses Teil installieren.
Als Modelleisenbahner traue ich mir die Lötarbeiten zu.
Gruß Volker

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#134 Beitrag von Ex-Member BFB » 5. Okt 2009, 10:09

Hallo vk,

ich habe alle Teile für die Fertigung bestellt. Wenn alles vorrätig ist, können wir uns nochmal darüber unterhalten.
Wenn Du die Löt- und Verkabelungsarbeiten selbst ausführen kannst, bekommst Du die Teile 40,00 €uro billiger.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#135 Beitrag von Ex-Member BFB » 5. Okt 2009, 11:17

(at ) alle Wohnwagenbesitzer ;-)

die Stützen lassen sich selbstverständlich auch an Wohnwagenfahrgestellen montieren.
Da ich selbst ein Womo besitze aber vorher auch viele Jahre einen Wohnwagen gezogen habe, ist das Thema etwas ins Hintertreffen geraten.

Gruß
Bernd

Antworten