neue Batterie und Spannungswandler

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#16 Beitrag von Dakota » 10. Jan 2007, 21:09

Jo, hat sie..... haben sie aber bisher nur ca. 10, 15 mal benutzt --> ohne Probleme. Ich bin ja risikofreudig :cool:

Komm doch zu unserem Ostermeeting, dann testen wir das mal aus :D
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Concorde Ingo

#17 Beitrag von Concorde Ingo » 11. Jan 2007, 10:48

Grundsätzlich keine schlechte Idee. Mal hören was die Family dazu sagt ...

Wo wäre denn das Ostermeeting ?

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#18 Beitrag von Dakota » 11. Jan 2007, 11:09

Concorde Ingo hat geschrieben:Wo wäre denn das Ostermeeting ?
sieh hier: http://www.campers-world.de/forum,30,-m ... effen.html ;-)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Concorde Ingo

Ostermeeting

#19 Beitrag von Concorde Ingo » 18. Jan 2007, 16:15

100% zusagen kann ich das noch nicht, aber wir wären schon ganz gerne dabei !

Ich kläre das mal mit meinem Arbeitgeber ab und melde mich dann !


Gruss INGO

Benutzeravatar
Fliegenpups
Member
Beiträge: 459
Registriert: 24. Okt 2006, 12:47

#20 Beitrag von Fliegenpups » 12. Apr 2007, 12:56

Moin, moin,

so, ich hab jetzt alles verbaut und getestet.

Batterie 250 ah, Kabel 36 mm², Rundpoladapter und Wechselrichter 2000 / 4000 W mit mod. Sinuswelle.
Fön und Röhren-TV funktionieren ohne Einschränkung.
Batterie und WR sind Billigprodukte von Profitexx ( Asienimport ). Ob die Teile wirklich was taugen kann man natürlich erst sagen, wenn sie mehrere Jahre im Gebrauch sind.

Bezahlt hab ich übrigens für Batterie und WR zusammen incl. Versand unter 400 €

Gruß
Henning

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#21 Beitrag von Dakota » 12. Apr 2007, 20:50

Moin Henning,

klingt doch gut.... vorallem bei dem Preis. Bei mir arbeit ja auch so ein "Billig"-WR ohne echte Sinuswelle, funktioniert einwandfrei.
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Delfin » 20. Apr 2007, 20:10

Hallo Henning,
Fliegenpups hat geschrieben:Als Standbystromaufnahme sind 0,5 Ah angegeben. Ich hab zwar keine Ahnung, aber hört sich so an, als wärs nicht viel.
Das lässt sich einfach rechnen. Batteriekapazität / Verbrauch, bei deiner neuen Batterie 200/0,5 = 400 Std = 16,5 Tage. Wenn nicht also nicht zwischendurch aufgeladen wurde ist die Batterie nach dieser Zeit leer.

Die Angabe bei der Stromaufnahme ist allerdings nicht richtig. Richtig wäre 0,5 A. Ah ist das Resultat aus Strom (A) mal Zeit (Stunden) und bezeichnet die Kapazität. 1 Stunde lang 0,5 A V beziehen ist genau soviel wie 1/2 Stunde lang 1 A, oder 1/4 Stunde 2 A, nämlich 0,5 Ah.

Sinus-WR sind für Ohmsche Verbraucher wie Heizung, Kaffeemaschine, Fön, Lockenstab, Glüh- oder Halogenlampen nicht nötig.

Bei induktiven Geräten, in denen sich z.B. Trafos befinden, sollten besser mit Sinus-WR betrieben werden, die Trapezförmigen WR haben einen hohen Oberwellenanteil, das sind Frequenzen die für normale Trafos nicht geeignet sind.

Gruß Rolf
Zuletzt geändert von Delfin am 21. Apr 2007, 23:59, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

Klaudia

#23 Beitrag von Klaudia » 20. Apr 2007, 20:45

Boah Rolf :flean: ,
hab grad mal nix verstanden ,na hab in Physik auch nie aufgepasst...oder wars Chemie :mrgreen:
na auf jeden Fall :respekt
LG
Klaudia

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Delfin » 22. Apr 2007, 00:15

klaudi65 hat geschrieben:Boah Rolf :flean: ,
hab grad mal nix verstanden ,na hab in Physik auch nie aufgepasst...oder wars Chemie
Wo ist das Problem? Ein Ohmscher Verbraucher ist einer, der Strom in Wärme umsetzt. Auch bei einer Glühlampe ist das so, 20% Licht 80% Wärme.
Bei einem Induktiven Verbraucher kommt Eletromagnetismus ins Spiel. Z.B. bei Trafos, Motoren aller Art, Hubmagnete wie z.B. der Türöffner an deiner Haustür usw. Dabei wird der größte Teil des Stromes in elektromagnetische Wellen umgewandelt, die etwas antreiben und nur ein kleiner Teil in Wärme.

Willst du z.B. mit deinem Wechselrichter ein älteres Röhren-Fernsehgerät betreiben, so hat dieses Gerät ettliche Spulen /Trafos, die eine sinusförmige Versorgungsspannung benötigen.

Gruß Rolf
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

Klaudia

#25 Beitrag von Klaudia » 22. Apr 2007, 10:26

:patsch: danke Rolf
und LG Klaudia

Benutzeravatar
Fliegenpups
Member
Beiträge: 459
Registriert: 24. Okt 2006, 12:47

#26 Beitrag von Fliegenpups » 22. Apr 2007, 12:57

Hallo,

bis jetzt hab ich den WR nach Gebrauch immer ausgemacht. Da es eine 250 ah Batterie ist, würde sie also ohne weitere Verbraucher bei eingeschaltetem Wechselrichter 500 Std. bzw. fast 21 Tage halten. Richtig ? Dann wäre sie allerdings völlig am Ende und ich bräuchte eine neue ??!!

Es handelt sich um eine Blei-Gel-Batterie. Wie weit darf so eine Batterie denn entladen werden, ohne dass sie Schaden nimmt ?

Gruß
Henning

Benutzeravatar
Delfin
Junior Member
Beiträge: 51
Registriert: 20. Apr 2007, 19:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Delfin » 22. Apr 2007, 22:54

Hallo,
Fliegenpups hat geschrieben:Da es eine 250 ah Batterie ist, würde sie also ohne weitere Verbraucher bei eingeschaltetem Wechselrichter 500 Std. bzw. fast 21 Tage halten. Richtig ? Dann wäre sie allerdings völlig am Ende und ich bräuchte eine neue ??!!
Richtig
Fliegenpups hat geschrieben:Es handelt sich um eine Blei-Gel-Batterie. Wie weit darf so eine Batterie denn entladen werden, ohne dass sie Schaden nimmt ?
Ich habe mich mit diesen Akkus noch nicht besonders beschäftigt. Tatsache ist, dass viele der Zentralstromversorgungen EBL u.ä. bei einer zu geringen Spannung abschalten. Das ist ein Schutz vor zu großer Entladung. Im Handbuch des WoMos, kann man sicher nachlesen, bei welcher Spannung abgeschaltet wird.
Algemein kann man sagen, dass kein Akkutyp Tiefentladungen mag und von solchen auch entstört werden kann.

Gruß Rolf
Gruß Rosemarie und Rolf, mit Bella und Bobby
_____________________________________________
Bürstner Elegance i695 auf Fiat Ducato Maxi 160 116 kW

Concorde Ingo

(at ) Fliegenpups

#28 Beitrag von Concorde Ingo » 4. Mai 2007, 11:06

Eine Gel-Batterie kannst du leer saugen bis nix mehr raus kommt !

Das darfst Du mit einem normalen Blei-Akku (Autobatterie) nicht machen. Wenn man den Tiefentläd (also so lange dran saugt bis nix mehr raus kommt) dann macht der die Biege. Es findet dabei ein chemischer Prozess statt der die Bleiplatten im Akku zerstört.

Einer Gel-Batterie ist das egal. Die kann man nicht Tiefentladen. Deswegen werden diese Akkus auch gerne in Wohnwagen- bzw. mobilen verbaut. Sind zwar in der Anschaffung teurer, halten aber wesentlich länger.

Allerdings macht mich der Preis etwas stutzig den Du bezahlt hast. Ein 2000 Watt WR kostet ja normalerweise schon alleine dieses Geld. Dazu dann auch noch eine Gel-Batterie ?

Bist Du sicher das es auch wirklich ein Gel-Akku ist !?

Ich wollte mir auch solche Gel-Akkus ins WoMo basteln. Da hätte mich 1 Akku mit etwa 120 AH ca. 170 € gekostet.

Darfst mir aber auch mal eine PN-Schicken wo Du das Zeug gekauft hast ;-)


GRUSS INGO

Benutzeravatar
Fliegenpups
Member
Beiträge: 459
Registriert: 24. Okt 2006, 12:47

#29 Beitrag von Fliegenpups » 4. Mai 2007, 18:14

Hallo Ingo,

wie ich schon schrieb, Billigprodukt aus Asien von Profitexx:

http://www.profitexx.de/index.php?jump= ... /index.inc

Ich hab den PI 2000. Mit Kabelfernbedienung und einem Display über den Steckdosen, an dem man die momentan entnommenen Watt des Verbrauchers angezeigt bekommt bzw. den Ladezustand des Akkus in Volt.

Und diesen 250 Ah Akku:

http://www.profitexx.de/index.php?jump= ... /index.inc

Und wie gesagt, obs was taugt, wird sich zeigen.
Die Firma vertreibt ihre Ware über ebay. Ich hab aber direkt per email bei Profitexx nach einem Preis für beides gefragt und sofort ein Angbot incl. Versand bekommen, dass unter dem ebay-Preis lag. Und da hab ich dann sofort zugegriffen.

Auf dem Akku steht übrigens -Bleigelakku-. Er ist voll verschlossen, hat keine Kappen, die man öffnen kann oder ähnliches. Ob es nun ein Blei, ein Gel oder ein Bleigel ist, kann ich nicht sagen, weil keine Ahnung.

Gruß
Henning

Concorde Ingo

(at ) Fliegenpups

#30 Beitrag von Concorde Ingo » 7. Mai 2007, 07:30

Vielen Dank für den Link !

Ich habe die Firma mal angeschrieben und ebenfalls um ein Angebot gebeten.
Mal sehen was dabei rum kommt ..... :cool:


Wenn Dein WR explodieren oder in Flammen aufgehen sollte dann gib mir bitte sofort bescheid damit ich den erst gar nicht kaufe ! ;-) :weglol


Gruss INGO

Antworten